Technikatörténeti szemle 5. (1970)
TANULMÁNYOK - Bogdán István: A diósgyőri papírgyár első évszázada (1802–1900)
98 Iparegyesület 1846:15/b. 99 Mudrony i. m. 207. p. 100 CsacSovszky i. m. 6. p. 101 Iparegyesület 18145:2. 102 Uo. 1846:15/b. 103 Mudrony i. m. 207. p. 104 MatlekovicS i. m. 8. k. 6. p. 106-ioe lp ar egyesület 1847:15. 107 CsacSovszky i. m. 6. p. 175 év i. m. 5. t. 108 CsacSovszky i. m. 6. p. 175. óv i. m. pp. 25 — 26. 109 Miskolci Állami Levéltár, Miskolc város tanácsul, jkv. 1838:1468-70. 110 Iparegyesület 1846:15/b. 111 FIK 1884. - 9 - 15379. 112 Mudrony i. m. 207. p. 113 Keleti i. m. 307. p. 114 Matlekovics i. m. 8. k. 6. p. 116 Miskolci Állami Levéltár, Miskolc város tanácsul, jkv. 1820:926., 1824:520., 1826:412., 1828:314., 1833:195., 1837:578., 1838:1468. 116 Iparegyesület 1845:16. 117-iis Fényes i. m. 1. k. 262. p. 119 175 év i. m. 10. p. 120 Bogdán: A diósgyőri papírmalom. . . 1802-ben i. m. 365. p. 121 Kamarai levéltár, Oeconomica 1802. fons 7. pos. 63. 122 Iparegyesület: 1846:2. , 123 Pest-Nógrád megyei Állami Levéltár, Alispáni iratok 1874:8720. 124 Iparegyesület 1896:1511. 125 Ker. Min. 1900:43 678. 126 Bp. Neumayer Ede ny. 1901. 2, 24. p. DAS ERSTE JAHRHUNDERT DER PAPIERFABRIK VON DIÓSGYŐR 1802-1900 Der Vorgänger unserer Papierfabrik von Diósgyőr war die Papiermühle des Papiermachermeisters Sámuel Martinyi. Die Fabrik wurde in 1802 auf einem Gebiet gegründet, das von der Staatskasse gemietet war. Nach dem Tode von Martinyi (1836) war der Betrieb im Besitz seiner Witwe, sodann einer Kaufmannsgesellschaft. In 1879 kaufte von ihr den Betrieb Mihály Kolba, ein Papierfabrikant ab, der auch das Gebiet vom Staat in 1884 erwarb. Die Papiermühle arbeitete mit einer Bütte und 7 Arbeiter, sie produziert 60 t Papier in 1846. Kolba liess die Papiermühle gegen 1880 zur Fabrik umbauen, mit einer Einzylindermaschine. Die Fabrik brannte in 1890 ab, während der Wiederherstellung wurde sie ebenso mit einer Einzylindermaschine eingerichtet. Ihre Arbeiterzahl war 36 Personen in 1938 und 45 Personen in 1896. Ihre Produktion war 160 t in 1885, aber gegen Ende des Jahrhunderts schon 220 t. Die Qualität des Papiere von Diósgyőr in der Papiermühle entsprach dem ländlichen Durchschnitt, in der Fabrikepoche aber, gegen Ende des Jahrhunderts erhielt sie an der Weltausstellung von Paris im Jahre 1900 für die Vorzüglichkeit ihrer Produkte eine Goldmedaille. Das Wasserzeichen der Papiermühle und der Papierfabrik war eine Kombination von geografisehen Ortsnamen der Bezeichnung der Papierart. Kolba begann nur im letzten Jahre des Jahrhunderts das heute allgemein bekannte Wasserzeichen mit dem Paar von Eichen- und Zerreichenast zu benützen. THE FIRST CENTURY OF THE PAPER-MILL OF DIÓSGYŐR (1802- 1900) The foregoer of our paper-factory in Diósgyőr, the paper-mill was founded in 1802 by Sámuel Martinyi a paper-maker master, on a territory hired from the State Treasury. The mill was owned after his death (1836) by his widow, and later by a trading corporation. Mihály Kolba, paper manufacturer bought it from them in 1879, and acquired also the territory from the State in 1884. 5* 67