Patay Pál: Harangöntés Magyarországon (Öntödei múzeumi füzetek 15., 2005)
5*; A hamburgi harangtemető D ie Glocke kann auf eine Geschichte von fast 5000 Jahren zurückblicken. Über vier Jahrtausende hinweg waren Menschen unterschiedlichster Kulturen fasziniert von der symbolischen Vielfalt dieses aulsergewöhnlichen Kultgerates und Musikinstrumentes. Die Glocke hat die Wende vom Altén zum Neuen Testament fast übergangslos überstanden. Konzilien und Liturgiereformen konnten ihr nichts anhaben. Sie hat Kriegshelden samt ihren Kanonengiefiern und Revolutionare mit ihren Glockenzerstörungsmaschinen überdauert. Hinter einem Kultgerat und Musikinstrument mit solch langer und bewegter Geschichte, muss sich mehr verbergen als nur ein paar Kilogramm Bronzé und mehr als wohlklingende Töne und Tonfolgen. Der Vortrag behandelt deshalb die Bedeutungsvielfalt der Glocken von ihren Anfangen in China, über den vorderen Orient, Ágypten das gesamte Land der Bibel, ihren Anfangen im frühen Christentum bis in unsere Zeit. Die Geschichte wird erzahlt und beleuchtet mit Gedichten, Musikstücken aus der jeweiligen Zeit und den verschiedenen Kulturlandschaften über einen Zeitraum von drei Jahrtausenden. Der Widerstreit von Glocke Glockenfriedhof Hamburg und Kanone und die Glocke und die Machtigen dieser Welt wird ebenso Thema sein, wie die Glocke in Sage, Marchen, Oper Musical. 60 Jahre nach Kriegsende wird die wechselvolle Geschichte der Glocke und Schiller Friedrich fényképe képekkel és harangokkal Friedrich Schiller Halbbild mit Bildern und Glocke KURT KRAMER Friede sei ihr erst Geláute Eine klingende, lyrische Bilderreise durch die Kulturgeschichte der Glocken ihre Bedeutung für den Frieden und ihr dramatisches Schweigen ausführlich behandelt. Und noch im KZ war sie Thema von philosophischen Gedanken und dramatischen Schilderungen, die betroffen machen und unter die Haut gehen. Aber gerade in ausweglosen Situationen zeigt die Glocke einen Ausweg. Im 200. Todesjahr von Schiller, wird auch auf die Bedeutung seiner Glocke eingegangen werden. Und auch bei Schiller fiiest die Arbeit an der Glocke immer dann munter fort, wenn Menschen, Staat und Gesellschaft sich ausweglose Situationen gegenübersehen. Auch die Verbindungen von „Monsieur Schiller" zur französischen Revolution wird kurz beleuchtet.