A Közlekedési Múzeum Évkönyve 14. 2003-2004 (2005)
IV. RÉSZ • A Közlekedési Múzeum gyűjteményeiből 265 - Rövid tartalmi összefoglaló a Közlekedési Múzeum XIV. Évkönyvéhez (magyar, angol, német nyelven) 294
In den weiteren gewährt er eine Übersicht über die Änderungen, die während der vergangenen 15-20 Jahre in der Welt der Museen hier im Lande und im Ausland stattgefunden haben. Er berichtet über die Forderungen, die neue Aufgaben und die Erwartungen, denen vom Oberdirektor angefangen jede Mitarbeiterin bzw. jeder Mitarbeiter nachkommen muss. Die Museen haben sich in kulturelle Zentralen umgewandelt und um diese Aufgabe erfolgreich bewältigen zu können, müssen neben den forschenden Museologen in die Arbeit auch solche Mitarbeiter einbezogen werden, die sich mit Informierung des Publikums, Kommunikation, Marketing und Publikumbeziehungen befassen. Die Museen von heute widmen eine besonders grosse Aufmerksamkeit auf die Unterhaltung der Kinder. Heute verfügt schon jedes Museum über ein Unterhaltungs- bzw. Unterrichtsprogramm für die Jungen. Die Änderungen haben eine Auswirkung auch auf die Art und Weise der Vorführung. Die Museen tun alles, dass ihre Ausstellungen und Veranstaltungen bei den Besuchern Beifall und Zufriedenheit finden sollen. Die Planung der Ausstellungen ist ein Spezialfach, für welchen Zweck professionelle Planer, Innenarchitckte, oder im gegebenen Fall Büros Für Museumplanung in Anspruch genommen werden. Zusammenfassend kann es festgestellt werden, dass die Aufgabe der Museen von heute ist neben der Befriedigung der kulturellen Ansprüche der Gesellschaft auch das, dass sie den Gesichtspunkten der Unterhaltung nachkommen sollen. In den jährlichen detaillierten Zusammenfassungen berichtet der Oberdirektor über die Ausstellungstätigkeit, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit, die Zunahme der Sammlungen, die Erweiterung der rechnergestützten Registratur und über die Wirtschaft der Institution. Weiterhin macht er die Leser mit der Aufwendung der durch Bewerbungen gewonnenen finanziellen Quellen bekannt. Die Erreichbarkeit des Museums durch Internet hat die Beziehungen mit der schriftlichen und elektronischen Presse bzw. mit den Partnerinstitutionen verstärkt. In der Information hinsichtlich der technischen Aufgaben berichtet er über die mit dem Ausstellungsbau, der Restaurierung, der Investition, der Erneuerung und dem Inbetriebhalten zusammenhängenden Arbeiten. In der Anlage schildert er die Enwicklung des Besuchersanzahls, die zeitweilige Ausstellungen, die Zunahme der Exponaten-, Archiv- und Datensammlungen und den Inventarbestand. Teil II Die Geschichte der Sammlungen des Verkehrsmuseums Jenő Cselényi, Dr. Mihály Krämli: Die Dampflokomotive der Baureihe 411 und ihre technische Zeichnungssammlung. In der Eisenbahn-zeichnungssammlung des Verkehrsmuseums bilden die legendären amerikanischen Dampflokomotiven mit der Fabriknummer S-160 und dem ungarischen Kosename Truman eine besondere Gruppe unter den viel tausend technischen Zeichnungen der verschiedenen Typen von Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven. Den Bau der erwähnten Lokomotiven machte der Eintritt der USA in den zweiten Weltrieg bzw. der Einatz der amerikanischen Armee in Europa notwendig. Die amerikanischen Lokomotivenfabriken Alco, Baldwin und Limo bauten zwischen 1942 und 1944 2121 Lokomotiven für die Armee. Diese Normalspur-Lokomotiven sind ihrer Aufgabe auch unter schweren Kriegsverhältnissen ausgezeichnet nachgekommen. Nach Kriegsende wurden die Lokomotiven in Belgien deponiert. 1946 sind sie in den Besitz der Hilfsorganisation UNRA (United Nations Relief and Rehabilitation Association) gekommen, und damit begann ihre Anwendung für friedliche Zwecke. Jene Länder konnten auf diese Lokomotiven in der Form von Hilfe oder gegen Bezahlung Anspruch erheben, deren Lokomotivenbestand während des Weltkrieges die meisten Verluste erlitt. Zum Ersatz der als Kriegsbeute in Beschlag genommenen, weggeschleppten, oder vernichteten Dampflokomotiven hatte die MÁV 1947 unter sehr günstigen finanziellen Bedingungen 510 Dampflokomotiven 314