Weiner Mihályné szerk.: Az Iparművészeti Múzeum Évkönyvei 12. (Budapest, 1970)

IPARMŰVÉSZETI MÚZEUM — MUSÉE DES ARTS DÉCORATIFS - Batári Ferenc: Mitológiai jelenetek égeri reliefintarziákon

16. Crispyn van de Passe: Meleagros et Atalanta war einer der Illustratoren Ovids. Zu Beginn war er Mitglied der Antwerpener Gilde, später arbeitete er von 1595 bis 1612 in Köln. Im Jahre 1602 stach er die Metamorphosen-Serie. Die einzelnen Szenen wurden teilweise nach den Ge­mälden Marten de Vos' verfertigt, teilweise sind sie die verkleinerten Kopien Hendrik Goltzius' Stiche mit den selben Themen. Obzwar C. van de Passe ein niederländischer Meister war, doch seine Metamorphosen-Serie hat er während seines Kölner Aufenthaltes geschaffen, so konnten seine Werke unmittelbarer nach Eger kommen. Die Meister von Eger kannten diese Stichblätter und so verwendeten sie auch diese, denn so auf den Einlagen unseres Kabinettschran­kes, wie auf den Reliefintarsien unserer Kästchen können wir die Wieder­holungen C. van de Passe's Stiche erkennen. Typisch ist die Herkunft der Komposition der „Meleagros und Atalanta"­Szene des zweiten Kästchens (Abb. 15). Die Episode der zwei Gestalten bietet geringe Möglichkeiten zur Variation: der Grundtyp gestaltete sich schon im Altertum, später bildeten die Maler, die Bildhauer, die Handwerker den Grund­typ zu ihren speziellen Technik und zum Stil ihren Epochen mit wenigen Än­derungen aus. Z. B. an dem Holzschnitt von Virgil Solis (PUB. OVIDII NASO­NIS METAMORHOSEON MDLXIII. FEIRABENT, RAB) finden wir die be­stimmte Gestaltung der Komposition, die auch auf unseren Kästchen vor­kommt; die Komposition von C. van de Passe ist eine Variation: die Darstel­lung auf unseren Kästchen dagegen ist eine detaillierte Adaption dieses Stiches (D. Franken: L'oeuvre gravé de van de Passe. Amsterdam, 1881, 1338—74.). Die Szene „Daedalus und Icarus" auf dem I. Kästchen (Abb. 13) ist iden­tisch mit dem Blatt das C. van de Passe nach M. de Vos' Gemälde stach (Abb. 14; Franken: 1338—73). Auch die Kompositionen ,, Perseus und Andromeda" 5 Iparművészeti Múzeum Évkönyve 65

Next

/
Thumbnails
Contents