Weiner Mihályné szerk.: Az Iparművészeti Múzeum Évkönyvei 8. (Budapest, 1965)
IPARMŰVÉSZETI MÚZEUM - MUSÉE DES ARTS DÉCORATIFS - Koós, Judith: Parallelerscheinungen in der Tätigkeit der Wiener Werkstätte und der Budapester Werkstatt (Budapesti Műhely)
Abb. 6. Das geschnitzte Reliefornament des Sofas. teils auf Grund analytischer Untersuchungen als Erzeugnisse der genannten Werkstatt ausgewiesen werden konnten. Mit Hilfe unserer Untersuchungsmethode stellten wir von einem zweitürigen niedrigen Nußholzschrank, den das Budapester Kunstgewerbemuseum 1957 erworben hatte, fest, daß dieser zu den ersten Erzeugnissen der Budapester Werkstatt zählt 32 (Abb. 3.). Die einzige Verzierung des auf massiven Beinen von der Form quadratischer Prismen stehenden, ungegliederten Schrankes bildet der untere horizontale Schubladenfries mit einem zentral angeordneten, aus Motiven der ungarischen volkstümlichen Renaissance komponierten symmetrischen Ornament. In der Mittelachse der Schublade entfaltet sich aus dem Motivschatz der Renaissance entnommenen, hier jedoch weitgehend stilisierten, sogenannten italienischen Henkelvasenmotiv je eine Blume mit doppeltem Blütenkelch nach rechts und links. Zu beiden Seiten erblickt man, symmetrisch mit dem Rücken gegeneinander gekehrt je einen Vogel, dessen stilisiertes Gefieder an die Vogelfiguren der weiter unten beschriebenen Vitrine erinnert. Es folgt zu beiden Seiten je eine Rose mit einwärts gebogenem Stiel und den Abschluß bildet an den beiden Schubladenrändern je eine Tulpe mit auswärts gekehrtem doppeltem Blütenkelch. Die Komposition wird von einem Sternmotiv an den beiden als Fortsetzung der Vorderbeine ausgebildeten Seitenleisten der Schublade eingefaßt. Gleichfalls aus der Budapester Werkstatt stammt ein eintüriger Glasschrank, der 1961 aus dem staatlichen Kunsthandel in Privatbesitz gelangte. Dieses Stück ist umso bemerkenswerter, als auch im Werkstättenkatalog ein ähnliches angeführt ist. Letzteres trägt die Jahreszahl 1913, während der im Privatbesitz befindliche Schrank drei Jahre später angefertigt wurde. 32 Kunstgewerbemuseum Inv. Nr. 57.677.1.