Tanulmányok Budapest Múltjából 28. (1999) – Urbanizáció a dualizmus korában: konferencia Budapest egyesítésének 125. évfordulója tiszteletére a Budapesti Történeti Múzeumban

A VÁROSI ÁTALAKULÁS KÉRDÉSEI ÉS SZÍNTEREI - Sármány Parsons Ilona: Die Rahmenbedingungen für die 'Moderne' in den ungarischen Provizstädten um die Jahrhundertwende = A modernizáció kezdetei a vidéki városokban a századforduló Magyarországán 131-151

64. Samu BOROVSZKY (Hrsg.), Ternes megye monográfiája. (Die Monographie des Komitats Ternes.) Budapest 1901 ; István BERKESZI, Temesvár szabad királyi város kismonográfiája. (Die kleine Monographie der kgl. Freistadt Temesvár) Temesvár 1900.; Jenő LENDVAI, Temesvár város közgazdasági leírása. (Volkswirtschaftliche Beschreibung der Stadt Temesvár), Budapest 1902. 65. Vgl. Ákos EGYED, Op. cit. Anm. 54. S. 150-151. 66. Vgl. LENDVAI, Op. cit. Anm. 64. 67. Vgl. BERKESZI, Op. cit. Anm. 64. S. 88-90. 68. Dr. Károly Telbisz hat in der Organisation des ersten Städtekongresses 1909 eine äußerst wichtige Rolle inne gehabt. Seine gesammelten Eröffnungsreden wurden 1910 in Temesvár publiziert (TELBISZ Károly beszédei 1885-1910. Die Festreden von Károly TELBISZ 1885-1910) und illustrieren eine Konzeption des Modernisierungsdranges. 69. Vgl. Anm. 50. 70. László LENGYEL, Temesvár kultúrélete. (Das kulturelle Leben in Temesvár.) in: „Magyar Hírlap Melléklet", 19. 04. 1908. Einige in Temesvár organisierte, aber überregional wichtige Veranstaltungen waren z. B.: - 1891: Temesvarer Gewerbe- und landwirtschaftliche Ausstellung; 1898: Die Temesvárer Konferenz der Journalisten; 1900: Temesváréi- Landesversammlung der Landesvereine der Lehrer; 1906: Die 25. Jubiläumsausstellung des National­Salons; 1914: Generalversammlung des Ungarischen Landwirteverbandes. 71. Die Stadtbibliothek beherbergte 44 000 Bände, zumeist wissenschaftlichen Inhalts, daneben gab es noch sechs kleinere Volksbibliotheken. Siehe: Josef BELLAI, Kleiner Führer für Temesvár und Umgebung. Temesvár 1914. S. 35. Die Stadt besaß zahlreiche Kultur- und Berufsvereine von regionaler Bedeutung, z. B.: die Südungarische historische und archäologische Museumsgesellschaft; die Südungarische naturwissenschaftliche Gesellschaft; die Temesvárer Filiale des Landärzteverbandes; den Temesvárer Distrikts-Lehrerverein; die Literarische Arany János Gesellschaft: das Temesvárer Freie Lyceum, den Temesvárer Ingenieur- und Architektenverein. Über den Konservativismus des literarischen Lebens vgl.: Béla POMOGÁTS, A transzilvánizmus. Budapest 1983. 5. 15. 72. Eine im feuilletonistischen Stil geschriebene Kulturgeschichte über Nagyvárad ist: Imre ROBOTOS (Hrsg.), A vér városa: Nagyvárad. (Die Stadt des Blutes: Großwardein), Debrecen 1992.; ein Memoirenroman ist: Ákos DUTKA, A „Holnap" városa. (Die Stadt der „Zukunft") Budapest 1955. 73. Über Adys Jahre in Nagyvárad besonders: Péter HANÁK, Der Aufbruch Endre Adys. In: Der Garten und die Werkstatt, Wien-München, 1992. S. 157-184. 74. Ödön LUKÁCS, Nagyvárad, in: Erdélyi városképek. (Siebenbürgische Städtebilder), Budapest 1936, S. 62. 75. Lajos NAGY, A váradi zsidóság története. (Die Geschichte des Vardeiner Judentums), Nagyvárad 1912. 76. Arnold Ipolyi (1823-1886), Ethnograph, Kunsthistoriker, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Bischof von Nagyvárad; Flóris Romer (1815-1889), Archäologe, Kunsthistoriker, ab 1877 Universitätsprofessor, Benediktiner und Chorherr in Nagyvárad. 77. Lajos NAGY, Op. cit. Anm. 73. 78. Vgl. Ödön LUKÁCS, Op. cit. Anm. 72. S. 80-83. 79. Über Ady siehe: István Király, Endre Ady, Budapest 1973. Über seine Jahre in Nagyvárad besonders: Péter HANÁK: Der Aufbruch Endre Adys, in: Der Garten und die Werkstatt Wien-München, 1992. S. 157-184. 80. Ady wollte einen Roman über Nagyvárad mit dem Titel „Die Stadt des Blutes" schreiben, aber er vollendete nur die ersten Kapitel. 81. Über den Fall Somló siehe die journalistischen Dokumente in: ADY Endre Összes Prózai Művei Bd. IV (Die Gesamtausgabe der Prosawerke von Ady) (Hrsg.) Erzsébet VEZÉR, Budapest 1964. S. 333-400.; Bearbeitungen: György LITVÁN, Magyar gondolat - szabad gondolat. Budapest 1978. S. 32. Péter HANÁK, Op. cit. Anm.79. 82. Später hat Ákos Dutka in einem eher als rhapsodische Memoiren denn als Roman zu bezeichnenden Werk „A Holnap városa" (siehe Anm. 72.) die Vorkriegsjahre in Nagyvárad beschrieben. 83. Vgl. SCHOPFLIN, Op. cit. Anm. 4. S. 181-186. 84. Über die Budapest-Kritik siehe: Aladár SCHOPFLIN, A város. (Die Stadt), in: „Nyugat" 1908. S. 353-361.; Ferenc MOLNÁR, Budapesti Napló. Op. cit. Anm. 5. S. 238. 85. Die Universitätsgründungen 1912 in Pozsony, Debrecen und Temesvár gehörten z. B. zu dieser Kulturpolitik, die das kulturelle Leben zu dezentralisieren versuchte. 86. Wichtige literarische Werke auch zum Thema „Kleinstadt": Zsigmond MÓRICZ, Isten háta mögött. (Hinter Gottes Rücken) 1910: Margit KAFFKA, Szinek és évek (Farben und Jahre) 1912; Mihály BABITS, A halai fiai (Söhne des Todes) 1921/27; Dezső KOSZTOLÁNYI, Pacsirta (Die Lerche) 1924 und Aranysárkány (Der goldene Drachen) 1925. Eine weitere Aufgabe wäre, diese Romane, die das Kleinstadtleben in Ungarn um die Jahrhundertwende schildern, aus kulturhistorischer Sicht zu analysieren. 150

Next

/
Thumbnails
Contents