Tanulmányok Budapest Múltjából 28. (1999) – Urbanizáció a dualizmus korában: konferencia Budapest egyesítésének 125. évfordulója tiszteletére a Budapesti Történeti Múzeumban

A VÁROSI ÁTALAKULÁS KÉRDÉSEI ÉS SZÍNTEREI - Sármány Parsons Ilona: Die Rahmenbedingungen für die 'Moderne' in den ungarischen Provizstädten um die Jahrhundertwende = A modernizáció kezdetei a vidéki városokban a századforduló Magyarországán 131-151

in den städtischen Zentren von ethnisch, konfessionell und sozial gemischten Regionen (Siebenbürgen, Süd-Ungarn, Bácska), waren herausragende Leistungen moderner Kultur zu beobachten, wenn auch erst knapp vor dem Ersten Weltkrieg. Das „klassische" Modell für eine solche Stadt ist Nagyvárad, mit ihrer spannungsgeladenen, aber optimistischen, zukunftsorientierten und offenen, sogar modesüchtigen Atmosphäre. Natürlich klang ein provinziell hochtrabender und snobistischer Ton mit, aber der scharfsinnige, zeitgenös­sische Beobachter hatte recht: In Nagyvárad begegnete man in konzentrierter Form allen gesellschaftlichen, sozialen und ethnisch-kulturellen Spannungen, die das ganze Land quälten. Damit hat die Stadt entscheidend dazu beigetragen, daß der geistig-politische Horizont von Endre Ady - ohne daß er in Budapest gelebt hätte - derart erweitert wurde. Von Nagyvárad aus konnte man mit Aufsehen erregenden und heftige Kulturkämpfe auslösenden Leitartikeln die Entwicklung der Budapester Moderne entscheidend beschleunigen, weil die Probleme des Landes hier ebenso akut und augenfällig waren wie dort im Zentrum, auch wenn Nagyvárad in „seiner Modernität" von Paris viel weiter entfernt lag als Budapest. Vom Zentrum, von Paris aus, scheinen doch alle Orte der Peripherie immer gleich weit entfernt. ANMERKUNGEN Die in der Studie erwähnten Städte wurden mit ihrem vor dem Ersten Weltkrieg üblichen ungarischen Namen bezeich­net. Die heute offiziellen Namen und ihre traditionellen deutschen Namen sofern vorhanden sind folgende: Arad -Arad (Rumänien), Brassó - Kronstadt - Brasov (Rumänien), Kassa - Kaschau - Kosice (Slowakei), Kolozsvár - Klausenburg - Cluj-Napoca (Rumänien), Fiume - Rijeka (Kroatien), Hódmezővásárhely, Máramarossziget - Siget - Sighetul Marma{iei (Rumänien), Miskolc, Nagyszeben - Hermannstadt - Sibiu (Rumänien), Nagyvárad - Grosswardein - Oradea (Rumänien), Pécs - Fünfkirchen, Pozsony - Pressburg - Bratislava (Slowakei), Sopron - Ödenburg, Szabadka - Subotica (Serbien), Szatmár-Németi - Sathmar - Satu-Mare (Rumänien), Székesfehérvár - Stuhlweißenburg, Szombathely ­Steinamanger, Temesvár - Temeschwar - Timisoara (Rumänien), Zágráb - Agram - Zagreb (Kroatien). 1. Siehe: Budapest története Bd. 3. - A török kiűzésétől a márciusi forradalomig. (Die Geschichte Budapests. Von der Vertreibung der Türken bis zur Märzrevolution) (Hrsg.) László GEREVICH. Budapest 1975. Zur Kultur siehe im sel­ben Band Lajos NAGY, Művelődési élet. (Kulturleben) S. 473-556. 2. Vgl. Károly VÖRÖS, A város magyarosodása (Die Magyarisierung der Stadt) in Budapest története Bd. 4. (Die Geschichte Budapests) hrsg. Károly VÖRÖS S. 239-241. 3. Mihály SZEGEDY-MASZÁK, Die Blütezeit des Dualismus (1867-1890) in: Die Ungarn, ihre Geschichte und Kultur, László KÓSA (Hrsg). Budapest 1994. S. 386-396.; P. Body, Joseph Eötvös and the Modernisation of Hungary. 1840-1870. Philadelphia, 1972. 4. Aladár SCHÖPFLIN, A magyar irodalom története a XX. században. (Die Geschichte der ungarischen Literatur im zwanzigsten Jahrhundert). Budapest 1938. Nachdruck 1990. 5. Ferenc MOLNÁR, Pesti Napló {Pester Tagebuch), gesammelte Feuilletons. Budapest 1993. S. 237. 6. Ludwig HEVESI, Dr. Ambres NEMÉNYI (Hrsg.) Budapest in: Das moderne Ungarn, Berlin 1883. S. 351-367. 7. Géza HAJÓS, „Klassizismus und Historismus" - Epochen der Gesinnungen? in „Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege". 32. 1978. S. 98-109. 8. Gábor WINKLER, Városépítészet a historizmusban. (Städtebau im Historismus) in: A historizmus művészete Magyarországon. (Die Kunst des Historismus in Ungarn), Budapest, 1993. S. 31-48. 9. Ödön Lechner. - Katalog. Budapest, 1985. Ilona SÁRMÁNY­PARSONS, Rathausbauten in Ungarn um die Jahrhundertwende. Debreceni Szemle. 1994. 10. Vgl. Peter HANÁK, Az elpusztíthatatlan város. (Die unvernichtbare Stadt) Budapesti Negyed Nr. 1. 1993. S. 5-16. und Károly VÖRÖS, Városépítési modell Kelet-Európában. (Städtebauliches Modell in Osteuropa) Ibid. S. 33-42. 11. Pál BELUSZKY, A polgárosodás törékeny váza - városhálózatunk a századfordulón. (Das brüchige Gerüst der Verbürgerlichung - unser Städtenetz um die Jahrhundertwende) in: „Tér és társadalom" 3-4. Budapest 1990. S. 13-56. 12. BELUSZKY, Ibid. S. 14. 13. Ernő DEÁK, Das Städtewesen der Länder der ungarischen Krone. (1780-1918), Wien 1979. S. 122-126. 14. E. DEÁK, Ibid. S. 120-121. 147

Next

/
Thumbnails
Contents