Tanulmányok Budapest Múltjából 26. (1997)
FORRÁS - Földes Emília: A fővárosi mecenatúra egy fejezete 211-220
72. TELEPY Katalin: Benczúr. Budapest, 1963. 73. TELEPY Katalin: Benczúr Gyula vázlata a Budavár visszavétele a töröktől 1686-ban című képéhez. Szabolcs-Szatmári Szemle XXI. évf. 1986. 3. sz. 307-314. 74. BENCZÚR Gyula: Vázlat a Budavár visszavétele című képhez (karton, toll, 42,1x79,7 cm). Magyar Nemzeti Galéria tulajdona, [tsz.: 1955-5343. 75. HOMÉR (1.53. jegyzet) 55. 76. TELEPY (1.55. jegyzet) 308. 77. SINKÓ Katalin III. 1.1., III. 2b. 4. in Aranyérmek, ezüstkoszorúk. Művészkultusz ás műpártolás Magyarországon a XIX. században, (szerk.: IMRE Györgyi). Magyar Nemzeti Galéria, 1995. június-november. Budapest, 1995. 316., 332. 78. SZILÁGYI Sándor: Benczúr Gyula Budavár visszavétele 1686-ban czímű festményéhez magyarázatul. Budapest, 1896. 79. MNG Adattára 6078/1954 Vasárnapi Újság A3, évf. 1896. 325-329. 81. Budapest Főváros Törvényhatósági Bizottsága 1896. évi közgyűlési jegyzőkönyvei. 1485. kgy. sz. 82. Elutasították például Wiesbaden és Pozsony kérelmét. 83. BFL. IV. 1403. m. 69/1896-98 cs. 237/1898/képzőm. b. 84. L. 78. jegyzet. 85. BFL. IV. 1403. m. 69/1896-98 cs. 184/189l/képzőm, b., 252/1898/képzőm. b. 86. Budapest Székesfőváros Múzeumának katalógusa. Budapest, 1907. 124. 87. Budapest Székesfőváros Képtárának Katalógusa. Budapest, 1934. 1. sz. 88. BENCZÚR Gyula: Budavár visszavétele (olaj, vászon, 3,56x7,05 cm), 1896. Magyar Nemzeti Galéria, ltsz.: FK. 2867. EMILIA FÖLDES EIN KAPITEL DER HAUPTSTÄDTISCHEN MEZENATUR. Angaben über den Auftrag zum Bild "Die Wiedereroberung der Burg von Buda" von Gyula Benczúr ZUSAMMENFASSUNG Die Vollversammlung der Hauptstadt übernahm die Initiative der Historischen Gesellschaft (Történelmi Társulat) und entschied im Dezember 1883, die 200. Jahresfeier der Wiedereroberung der Burg von Buda von den Türken, die Bedeutung des Geschehens würdig zu feiern. Eine Reihe von Festlichtkeiten wurden geplant, deren Teil eine geschichtliche Ausstellung war, zu welcher man, die Porträts der einstigen Helden hat malen lassen. Ihre Vorstellung änderte sich 1885. Sie bestellten anstatt der Porträts eine große, geschichtliche Komposition von Gyula Benczúr, einem der bekanntesten Künstler dieser Zeit. Das Bild konnte bis zur Ausstellung nicht rechtzeitig fertiggestellt werden, einmal weil die Bestellung zu spät kam, anderseits, weil sich, die künstlerischen Vorstellungen des Malers sich veränderten. Nach der Ausstellung drängte die Hauptstadt auf die Fertigstellung des Bildes. Die Verhandlungen wurden 1888 wieder aufgenommen, doch das Bild konnte aus finanziellen Gründen nicht beendet werden. Letztendlich konnte bei der Vorbereitung der Milleniumsfeier das Honorar für das Bild gesichert, und im April 1893 beschloß die Vollversammlung, das Bild von Benczúr im hauptstädtischen Pavillon der Milleniumsfeier auszustellen. Aus diesem Grund wurde die Komposition wirklich beendet. Das Kunstwerk schildert symbolisch die geschichtlichen Ereignisse, strebte aber sogar in den kleinsten Einzelheiten geschichtliche Treue an. Die Mehrzahl der Figuren zeigt nach den originellen Vorstellung der Hauptstadt - mit einer Ausnahme - die Gesichtszüge der Erstürmer. Das Bild wurde nach der Ausstellung in Wien, München und zur Zeit der Weltausstellung 1900 in Paris ausgestellt, wo es den Grand Prix bekam, die einzige ungarische Goldmedaille. Das Bild war ein geschätztes Objekt in der ständigen Ausstellung des Hauptstädtischen Museums, ebenso bei der Ausstellung der Hauptstädtischen Galerie, wo es 1933 als Eröffnungsstück figurierte. Heute können wir es in der ständigen Ausstellung der Ungarischen Nationalgalerie sehen. 220