Tanulmányok Budapest Múltjából 24. (1991)
SZEMLE – RUNDSCHAU - Kaba Melinda: Jahresberichte des Historischen Museums der Stadt Budapest, 1981-1987 294-355
Ede Gerelyes: Aufgaben der heutigen ortsgeschichtlichen Sammlung. Pesterzsébet, Angyalföld Katalin Gergely: Einige charakteristische Züge der Lebensform der Wohnsiedlungen, am Beispiel der städtischen Kleinwohnsiedlung an der Százados Straße. (BTM) Im Rahmen der Serie „Kleine ungarische Ethnographie" - (im ungarischen Rundfunk) Győző Gerő: Freilegung des Valide-Bades in Eger. (MRMT.) - Denkmäler der türkischen Architektur in Ungarn. (111, Freie Universität). - Die türkische Architektur in Ungarn im Spiegel der archäologischen Forschungen. (BTM). - Pécs zur Türkenzeit. (TIT. Freie Universität, Pécs.) - Das Komitat Baranya und Pécs zur Türkenzeit. (TIT, Freie Universität, Boly.) - Pécs zur Türkenzeit. (Lehrgang für Fremdenführer, Pécs) Katalin írás Metis: Die mittelalterliche Stadtmauer von Pest. (BTM) Melinda Kaba: Restaurierung der Thermae maiores in Aquincum. (MTA, Geographische Sektion) Miklós Létay: Das abenteuerliche Leben von Ágoston Haraszthy. Jugendhaus der Innenstadt Emese Nagy: Die Burg von Buda. Széchenyi Landesbibliothek. Mária Pető: Agrargeschichte des Altertums. Landwirtschaftliche Hochschule, Kaposvár. - Freilegungen am Geliertberg 1981-1985. (BTM) Klára Pôczy: Das Leben in Aquincum. (Numismatische Gesellschaft.) - Die Bäder von Budapest. (Landesamt für Wasserwesen) György Székely: Stand des Unterrichtswesens in Ungarn im 16- 17. Jahrhundert. (BTM) Judit Topái: Bericht über die Studienreise nach Indien. (BTM.) - Das römische Gräberfeld an der Bácsi Straße. (BTM) Koordinierung der stadtgeschichtlichen Forschung Die komplex Materialsammlung wurde 1985 in folgenden Themen fortgesetzt: 1. städtische Topographie, 2. Ausbau der städtischen Infrastruktur zwischen 1850-1914, 3, Änderung der städtischen Lebensweise von 1890 bis in unsere Tage (gemeinsam mit dem Museum der Ungarischen Arbeiterbewegung und dem Ungarischen Nationalmuseum). Die Ermessung der stadtgeschichtlicher Sammlungen in den Komitaten wurde ebenfalls fortgesetzt. Die Mitglieder der Kommission besuchten die stadtgeschichtliche Ausstellung in Pécs, über das Thema wurde unter der Leitung von Imre Bánkúti eine wissenschaftliche Diskussion durchgeführt. 336