Tanulmányok Budapest Múltjából 23. (1991)
TANULMÁNYOK – STUDIEN - Gát Eszter: Pest-budai zongorakészítők = Klavierbauer von Pest und Buda 147-259
Ci-f 4 : Q-g 4 : Ci-a 4 : A 2-a" A2-C 3 1805-1806 Kern 1807 Blatter 1827 előtt Szalövszky 1830 körül Schick 1827 után Szalövszky 1830 körül Schick 1839 Schwab 1845 Balassovits 1845-1848 Zobel 1860 körül Wopaterni 1830 után-1850 Pachl 1847 Balassovits 1850 Sailer 1851 Beregszászy 1827 után Szalövszky 1830 után Schuck 1870 körül Fehér 1873 Beregszászy 1880 Lédeczy 1840 Fazekas ESZTER GAT KLAVIERBAUER VON PEST UND BUDA Im ersten Teil der Studie werden der die Entwicklung des Gewerbezweiges bestimmende historische Hintergrund und die Versuche der ersten ungarischen Hersteller des im 18. Jahrhundert entdeckten Hammerklaviers dargelegt. Es werden die Hindernisse der Verbreitung des Klaviers und die der Vervollkommnung des neuen Musikinstruments dienenden immer neueren Erfindungen erörtert, sowie die Innung der Musikinstrumentenmacher vorgestellt. Die Autorin befaßt sich eingehend mit den Lebensund Arbeitsverhältnissen der Klavierbauer, ihrer Innungsorganisation und mit der Tätigkeit der Innung der Musikinstrumentenbauer von deren Gründung bis zu ihrer Auflösung. Den zweiten Teil bildet das Verzeichnis der zwischen 1800 und 1872 tätigen Pester und Budaer Orgel- und Klavierbauer, mit Angabe ihrer Lebensläufe, Wanderjahre, der Zahl der Gehilfen, und der hergestellten Musikinstrumente, ferner gibt sie der anhand von Anzeigen und Adressbüchern bekannt gewordener Adressen und die Quellen an. Den Anhang bildet eine kurze technische Beschreibung der 13 Klaviere von Meistern, die im Verzeichnis angeführt sind, mit eingehenden technischen Zeichnungen. 220