Tanulmányok Budapest Múltjából 15. (1963)
KÖNYVISMERTETÉSEK – BÜCHERBESPRECHUNG - Fügedi Erik: Külföldi várostörténeti bibliográfia, 1957-1958 745-791
755- Sankt German in Stadt und Bistum Speyer. Ein Beitrag zur Gesch. d. bischöflichen Priesterseminars Speyer. Hrsg. v. A. Kloos. — Speyer Verl. des Priesterseminars 1957, 2 °8 p756. Schaffer, H.-L.: Bremens Bevölkerung in der ersten Hälfte des 19. Jhs. Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen. Heft 25. Bremen [1957], 277 p. 757. Schaffer, "R. : Die Frühgesch. Münchens. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 21/1958, p. 185—263. 758. Schall, H.: Der Name Potsdam und die „Insel des Chotemysl". Jb. f. Brandenburg. Landesgesch. 9/1958, p. 39—47. 759. Schamberger, A.: Einige Ergänzungen zu Hans Günthers Abhandlung: Die Entwicklung des Zeitzer Stadtbildes im Mittelalter. Zeitzer Heimat 4/1957, p. 321—326. 760. Schaus, E. + : Stadtrechtsorte und Flecken im Regierungsbezirk Trier und im Landkreis Birkenfeld. Berab. v. R. Laufner, K. Becker u. m. e. Einführung v. F. I*. Wagner. —Trier: Lintz 1958, XIX+148 p. (Schriften zur Trierer Landesgesch. und Volkskunde Bd. 3.) 761. Schellhas, W.: Der Freiberger Erzbergbau. Ein Gang durch seine fast 800jährige Geschichte. Heimatkundliche Bll. f. d. Bez. Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig 3/1957. 3. P- 202—215. 762. Schildhauer, J.: Untersuchungen zur Sozialstruktur wendischer Hansestädte. Wiss. Z. d. Univ. Greifswald, Gesch.- u. Sprachwiss. R. 4/1956/57, p. 89—94. 763. Schindler, R.: Ausgrabungen in Alt Hamburg. Neue Ergebnisse zur Frühgesch. der Hansestadt. — Hamburg: Verl. Ges. Freunde d. vaterländ. Schul- u. Erziehungswesens [1957], l8 ° P- (Hamburger Heimatbücher) 764. Schleich, E.: Die St. Peterskirche in München. Ihre Baugeschichte und ihre Beziehungen zur Stadt im Mittelalter. Oberbayerisches Archiv 83/1958, p. 1—90. 765. Schlesinger, W. : Die geschichtliche Stellung der mittelalterlichen deutschen. Ostbewegung. Hist. Z. 183/1957, 517—542. 766. Schlesinger, W. : Städtische Frühformen zwischen Rhein u. Elbe. Studien z. d. Anfängen. (1. 7. sz.) p. 297—362. 767. Schlesinger, W.: Über mitteleuropäische Städtelandschaften der Frühzeit. Bll. f. dt. Landesgesch. 93/1957, p. 15—42. 768. Schmidt, H. : Die deutschen Städtechroniken als Spiegel des bürgerlichen SelbstVerständnisses im Spätmittelalter. (Schriftenreihe der Hist. Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 3) — Göttingen: Vandenhoeck und Ruppert 1958, 158 p. 769. Schmidt, H. F. : Das Weiterleben und die Wiederbelebung antiker Institutionen im mittelalterlichen Städtewesens. Annali di storia del diritto 1/1957, p. 85— 135770. Schnath, G. : Staatshoheit und Stadtfreiheit in der Gesch. Lüneburgs. Lüneburger Bll. h. 7/8—1957, P- 9—24. 771. Schomburg, D. : Die Bremer Ostervorstadt in ihrer historisch-topographischen Entwicklung. Bremisches Jb. 54/1957, p. 163—183. 772. Schulteiß, W. : Gesch. des Nürnberger Ortsrechts. — Nürnberg: Spindler 1957. 25 p. 773. Schuhmacher, H.: 800 Jahre Münchener Wirtschaftsleben. Vom Salzhandel zu Industriestadt. Georg. Rundschau 10/1958, 6. p. 215—219. 774. Schutt, H. F.: Flensberger Stadtrecht. Eine Untersuchung zum Flensburger Stadtrecht vom 13. Jh. bis zum Beginn des 17. Jhs. Flensburg: Wolff (1958), 203 p. 775. Schwaninger, K.: Schulgeschichte d. Stadt Stein am Rhein. Ende des 15. Jhs. bis 1900. Schaffhausen: Komm. Buchh. Meili 1957, 186 p. + 1 T. 776. Schwarz, E.: Die Tuchmachergilde in Prenzlau. Jb. f. brandenburg, Landesgesch. 7/1956, p. 14—18. 777. Schwarz, H.: Soest in seinen Denkmälern. Bd. 3. Gotische Kirchen. Ergänzungen. — Soest: Mocker und Jahn 1957, 205 p. (Soester wiss. Beiträge Bd. 16.) 778. Schwarz, H.: Soest in seinen Denkmälern. Bd. 4. Der Abbildungen ersten Teil Stadtbild-Profanes. — Uo. 1958, 71 p. (Soester Wiss. Beitr. Bd. 17.) 50 Tanulmányok Budapest múltjából 777