Tanulmányok Budapest Múltjából 15. (1963)
KÖNYVISMERTETÉSEK – BÜCHERBESPRECHUNG - Fügedi Erik: Külföldi várostörténeti bibliográfia, 1957-1958 745-791
639- Harksen, H. : Die Dessauer Nagelbude. Jahnsche Maschinenfabrik der Jahre 1849—1872. Dessauer Kulturspiegel 4/1957, p. 174—180. 640. Häuserbuch der Stadt München. Hrsg. v. Stadtarchiv München nach den Vorarbeiten von A. Burgmaier Bd. 1. München: Oldenburg 1958. 641. Heldelbach, P.: Kassel. Ein Jahrtausend hessischer Stadtkultur. Hrsg. v. K. Kaltwasser. Kassel: Bärenreiter 1957, 335 P642. Herzog, T.: Landshuter Häuserchronik. Neustadt a. d. Aisch: Degener 1957, 360 p. (Sonderveröffentlichungen d. Hist. Ver. f. Niederbayern e. V. Bd. 1. = Bibliothek Familiengeschichtlicher Quellen Bd. 12.) 643. Hess, G.: Zur Geschichte der Alt-Ludwigsburger Markung (Geisnang, Fuchshof, Erlachhof und Schafhof. Alt-Ludwigsburger Weinbau.) Ludwigsburger Geschichtsbll. 13/1957, p. 43 — 80. 644. Hessisches Städtebuch. Hrsg. v. E. Keyser. Stuttgart: Kohlhammer 1957, 478 p. (Dt. Städtebuch Bd. 4. Südwestdeutschland, 1. Land Hessen.) 645. Hexroth, K. H.: Der Stiftsscholaster Herward von Aschaffenburg und das Schulrecht von 976. 1000 Jahre Aschaffenburg (1. 788. sz.) 646. Hoff mann, H.: Die Pfarrorganisation in den Dekanaten AschaffenburgStadt, Aschaffenburg-Ost und Aschaffenburg-West (1818 —1956). Eine Studie zum Atlas „Bistum Würzburg". 1000 Jahre Aschaffenburg (1. 788. sz.) p. 945—994. 647. Hoffmann, W.: Der Mansfelder Kupferschieferbergbau. Ein Beitrag z. mitteldeutschen Wirtschaftsgesch. Meisenheim am Glan: Hain 1957, 83 p. 648. Hofman, M.: Die Anfänge der Städte Itzehoe, Wüster und Krempe. Teil I. Z. d. Ges. f. Schleswig-Holstein. Gesch. 83/1959, p. 15—82. 649. Hof mann, W.: Aus der Geschichte des Heilbrunner Klaraklosters. Der Besitz des Klosters von der Gründung bis zum Beginn des 16. Jhs. Hist. Ver. Heilbronn 22/1957, P- 57 — 87. 650. Holzstraße 28. Geschichte und Geschichten um ein Grundstück — unseren Freunden erzählt. Alois Zettle München. Text v. E. Graf Lederbuhr München: Meißner [1957], 127 p. 651. Hootz, R.: Zur Baugeschichte des Domes in Fritzlar. Z. d. Ver. f. hess. Gesch. u. Landeskunde 69/1958, p. 66—86. 652. Hoppe, H.: Beiträge zur Bau- und Siedlungsgeschichte der Stadt Lemgo. Lippische Mittn. aus Gesch. u. Landeskunde 27/1958, p. 145 —161. 653. Hoyer, A. : Rathaus und Bürgershaus zu Frankenberg. Bautypen einer mittelalterlichen Stadt. Z. d. Ver. f. hess. Gesch. u. Landeskunde 69/1958, p. 121 —138. 654. Höroldt, D.: Das Stift St. Cassius zu Bonn von den Anfängen der Kirche bis zum J. 1580. Bonn: Univ-Dr. 1957, 387 p. (Bonner Geschichtsbll. Bd. 11.) 655. Humpert, Th.: Chorherrenstift Pfarrei und Kirche St. Stephan in Konstanz. Konstanz: Mer in Komm. 1957, XV+284 p. 656. 100 Gummersbach. 100 Jahre Stadtrechte. Festschrift zum 18. Mai 1957. Gummersbach: Gronenberg 1957, 119 p. 657. 100 Jahre Oldenburger Versicherungsgesellschaft. 1857—1957. Oldenburg 1957» 8l P658. 100 Jahre Städtische Gasversorgung Osnabrück 1858—1958. Festschrift der Stadwerke Osnabrück zum ioojährigen Bestehen des Gaswerkes. Text: Fredrichs. Darmstadt: Hoppenstedt 1958, 49 p. 659. Hundt, W. J.: Die Wandlung im deutschen Messe- und Ausstellungswesen im 19. Jh. und seine Weiterentwicklung bis zum J. 1933. Unter besonderer Berücksichtigung d. Messen in Frankfurt a. M. u. Leipzig. Von der Warenmesse zur Mustermesse. Frankfurt a. M. 1957, J 88 p. 660. Jahn, R.: Essener Geschichte. Die geschichtliche Entwicklung im Raum d. Großstadt Essen. (2. Aufl.) Essen: Baedecker 1957, XVIII+558 p. 661. Jankuhn, H.: Die frülimittelalterlichen Seehandelsplätze im Nord- und Ostseeraum. Studien z. d. Anfängen. (1. 7. sz.) p. 451 — 498. 662. Jasztrebickaja, A. L.: O razvitii kapitaliszticseszkih ostnosenij v knigopecsatnom proizvodsztve nemeckogo goroda XV—XVI w. (A tőkés viszonyok kialakulása a XV—XVI. sz.-i német városi könyvnyomdai termelésben.) Vesztnik Moszkovszkogo Universziteta. Isztorikofilologicseszkaj a szerij a 195 8,3. sz. p. 141 -15 8. 772