Tanulmányok Budapest Múltjából 15. (1963)

KÖNYVISMERTETÉSEK – BÜCHERBESPRECHUNG - Fügedi Erik: Külföldi várostörténeti bibliográfia, 1957-1958 745-791

663. Jänichen, H. : Der Pinflußbereich der Stadt Tübingen im Mittelalter. Schwäbi­sche Heimat 8/1957, p. 82 — 87. 664. Johansen, P.: Die Kaufmannskirche im Ostseegebiet. Studien z. d. Anfängen (1. 7. sz.) p. 499-525­665. Just, L.: Mainzer Kultur- und Geistesleben als Brücke zwischen Rhein und Mainfranken. Mainfränk. Jb. f. Gesch. u. Kunst. 10/1958, p. 138 — 158. 666. Kellner, H-J. : Die Münzen der freien Reichsstadt Nürnberg. Bayerische Münz­kataloge hrsg. v. H. Geoger. Bd. 1. Grünwald bei München. 1957, l6 9 P­667. Kemme, F.: Der Hamburger Getreideumschlag von der Mitte des vorigen Jhs. bis heute. Freiburg i. Br.: Goldschlagg 1957, 190 p. 668. Keyser, P.: Aus der Geschichte der Kartensarmnlung des Danziger Stadtar­chivs. Preußenland u. Deutscher Orden. Festschrift f. Kurt Porstreuter. Würzburg 1958, p. 153 — 172. 669. Keyser, P.: Die Pntstehung von Bremen. Bremisches Jb. 45/1957, p. 1 —14. 670. Keyser, P. : Die Herkunft der städtischen Bevölkerung des Preußenlandes im Mittelalter. ZOF 6/1957, p. 539—557­671. Keyser, P.: Die Verehrung der Heiligen in den Hamburger Kirchen im späten Mittelalter. Hamburgische Geschichts- u. Heimatbll. 17/1958, p. 107 —115. 672. Kierdorf, TL : Pin mittelalterliches Hallenhaus in Görlitz — Untermarkt 25. Wiss. Z. der Technischen Hochschule Dresden 7/1957—58, p. 949—956. 673. Klebel, P.: Regensburg. Studien z. d. Anfängen (1. 7. sz.) p. 87 — 104. 674. Kleyser, F.: Grundzüge der Kieler Wirtschaftsgesch. bis 1864. Kiel: Mühlau 1958, 46 p. (Heimat Kiel. Neue Kieler Heimatkunde 7.) 675. Knaus, H.: Die Kölner Fraterherren. Handschriften und Pinbände aus ihrer Werkstatt. Gutenberg Jb. 1958, p. 335 — 352. 676. Konsor, D. : Zum Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen der Republik Venezuela und den drei Hansestädten von 1837. Bremisches Jb. 54/Í957, P- 228-231. 677. Körner, G. : Das Salzwerk zu Lüneburg (956—1799). Lüneburger Bll. H. 7 — 8/ 1957. P- 4!-55­678. Kramer, K. S.: Bauern und Bürger im mittelalterlichen Unterfranken, pine Volkskunde auf Grund archi valischer Quellen. — Würzburg: Komm. Verl. Schö­ningh 1957, 2 3 2 P- (Beitr. z. Volkstumsforschung hrsg. v. d. Bayer. Landesstelle f. Volkskunde Bd. 11. — Veröffn d. Ges. f. Fränkische Gesch. R. 9. Darstellungen aus der fränkischen Geschichte. Bd. 12.) 679. Krämer, W.: Campodonumforschungen 1953. I. Die Ausgrabung von Holz­häuser zwischen der 1. und 2. Querstrasse. M. Beitr. v. Joachim Boessnack. — Kallmünz/Opf . : Laßleben 1957, I2 4 P- 3 6 T. (Materialien z. bayer. Vor­gesch. 9.) 680. Kreis und Stadt Jülich. Geschichte und Wirtschaft. Bearb. v. F. Theunert. Köln: Wiss. Archiv 1957, 224 p. (Gesch. dt. Städte und Landschaften.) 681. Kreissparkasse Saarlouis. Jubiläumsschrift aus Anlaß des 100jährigen Beste­hens 1857 —1957. Saarlouis 1957, I2 3 P­682. Kroesell, K. A. : Zum Witzenhäuser Stadtrecht von 1265. Z. d. Ver. f. Hess. Gesch. u. Landeskunde 68/1957, P- 212 — 220. 683. Krönert, W.: Die Dresdner Plbfront im 18. und 19. Jh. Wiss. Z. d. T. H. Dresden 6/1956/57, 6, p. 1103 —1130. 684. Krönert, W. : Dresdner Barockprofile. Uo. 6/1956/57, p. 223 — 240. 685. Kunstdenkmäler der Stadt Danzig. Unter Mitarb. v. G. Brutzer u. W. Drost. Bd. 1. Sankt Johann. — (Stuttgart): Kohlhammer 1957, 223 p. (Bau u. Kunstdenk­mäler d. Dt. Ostens R. A.) 686. Kunze, A.: Der Frühkapitalismus in Chemnitz. Forschungsergebnisse aus dem Stadtarchiv Karl-Marx-Stadt u. anderen deutschen Archiven mit Urkunden, Regesten, Plänen u. Bildern. Hrsg. v. Rat d. Stadt Karl-Marx-Stadt, Stadtarchiv K-M-S.-Karl-Marx-Stadt 1958, p. 178. (Beitr. z. Heimatgesch. v. Karl-Marx­Stadt H. 7.) 687. Langenbach, A.: Die Verlegung der Stadt Lünen und der Freiheitsbrief vom 4. Juli 1341. D. Märker. Altena Jg. 7/1958, 5, P- *50-i54­773

Next

/
Thumbnails
Contents