Tanulmányok Budapest Múltjából 15. (1963)
KÖNYVISMERTETÉSEK – BÜCHERBESPRECHUNG - Fügedi Erik: Külföldi várostörténeti bibliográfia, 1957-1958 745-791
589. Decker-Hauff, A.: Die Anfänge des KoUegiatstifts St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg. 1000 Jahre Aschaffenburg (1. 788. sz.) p. 129—151. 590. Demandt, K.: Das Pritzlarer Patriziat im Mittelalter. Z. d. Ver. f. Hess. Gesch. und Ivandeskunde 68/1957, P- 95 — 12 4591. Dietrich, R. : Untersuchungen zum Frühkapitalismus im mitteldeutschen Erzbergbau und Metallhandel. Jb. f. Gesch. Mittel- u. Ostdeutschlands 7/1958, p. 14— 206. 592. Dietz, J.: Herkunft der Bonner Bevölkerung im späten Mittelalter. Bonner Geschichtsbll. 12/1958, p. 83 — 121. 593. Dinklage, K. : Burg und Stadt Aschaffenburg bis zum Ausgang des 14. Jhs. 1000 Jahre Aschaffenburg (1. 788. sz.) p. 49—73. 594. Dopplefeld, 0. : Die Domgrabung. VIII. Die Ausgrabungen am Petersbrunnen. Kölner Dombl. 12/13, IQ 57» P- 49—85. X. Die Ausgrabungen am Domkloster. Uo. 14/15, 1958, p. 11 —41. 595. Dressler, J.: Die Gesch. der Trierer Gerichte von 1794 bis 1813. Trier: Dhitz KG 1957, 69 p. (Schriftenreihe z. Trierer Tandesgesch. u. Volkskunde Bd. 1.) 596. Droege, G. : Verfassung und Wirtschaft in Kurköln unter Dietrich von Moers (1414— 1463). — Wien: Holzhausen [1956] — Bonn: Röhrscheid 1957, 212 p. (Rheinisches Archiv. Bd. 50) 597. Drögereit, R.: Zur Gesch. von Stift und Stadt Wusstorf. Niedersächsisches Jb. f. L,andesgesch. 30/1959, p. 210 — 236. 598. Ebei, W.: Der Bürgereid als Geltungsgrund und Gestaltungsprinzip des deutschen mittelalterlichen Stadtrechts. Weimar: Böhlaus Nachf, 1958, 221 p. 599. Ebert, F.: Chronik der Stadt Hof ... Bd. 5. Baugeschichte. Hof: Stadtverwaltung 1957, VIII+408. 600. Eichler, H. — R. Daufner: Hauptmarkt und Marktkreuz zu Trier. Eine kunstrechts- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchung. Trier: J. Lintz KG 1958. VIII+140 p., 35 T. (Veröff. der Gesell, f. nützliche Forschungen.) 601. Einhundertjähre Kammgarnspinnerei Kaiserslautern 1857—1957. Text: K. Sachisthai. — Kaiserslautern 1957, 116+VI p. 602. Ellmar, P.: Eck und Lefebvre, Pianofortefabrik und Musikverlag Cöln, Cäcilienstr. 40. Jb. d. Köln. Geschichtsver. 33/1958, p. 221 — 233. 603. Engelsing, R.: Herrn. Dauelsberg Schiffsmakler 1857 —1957. Hamburg: Hanseatischer Merkur 1957, 99 P- (Veröff. d. wirtschaftsgeschichtlichen Forschungsstelle e. V. Bd. 21.) 604. Engemann, H. : Die Goslarer Gilden im 15. u. 16. Jh. — Goslar: Selbstverl. d. Geschichts- u. Heimatschutzver. 1957. (Beitr. z. Gesch. d. Stadt Goslar H. 16. 605. Engelsing, R. : England und die USA in der bremischer Sicht des 19. Jhs. Jb. d. Wittheit zu Bremen Bd. 1. 1957, p. 33 — 65. 606. Engelsing, R.: Schlesien und der bremische I,einenhandel bis zur Kontinentalsperre. Jb. d. schles. Fr. Wilhelm Univ. zu Breslau 3/1958, p. 155 —181. 607. Ennen, E.: Aufgaben der landschaftlichen Städteforschung aus europäischer Sicht. Bll. f. dt. Landesgesch. 93/1957, p. 1 —14. 608. Epstejn, A. D.: Iz ekonomicseszkoj i szocialnoj isztorii Augszburga v XV i nacsale XVI v. (Augsburg gazdasági és társadalomtörténetéből a XV. sz.-ban és a XVI. sz. elején.) Szrednie Veka 1957, IO- köt., p. 134—165. 609. Euler, A. : Die Geschichte der Buchdrucker und Verleger Ingolstadts. Ingolstadt: Selbstverl. des. Verf. 1957, 31 p. 601. Fezer, F.: Das Siedlungs- und Flurbild der Reichsstadt Eßlingen im Mittelalter. Eßlinger Studien 3/1957, p. 10—21. 611. Fischer, J.: Frankfurt und die Bürgerunruhen in Mainz (1332 —1463). Mainz: Kramer 1958, 131 p. (Beitr. z. Gesch. der Stadt Mainz 15.) 612. Fliedner, S.: Die alte S. Ansgarii-Kirche zu Bremen. Bremen: Verl. d. S. Ansgarii Gemeinde 1957, 59 p. 613. Franke, P.R.:KleineMünzgesch.derStadtNeisse. Schlesien 2/1957,p. 215-223. 614. Frankfurts Aufstieg im Spiegel der Post. 90 Jahre Oberpostdirektion Frankfurt a. M. Stadtboten-Taxissche Reichspost-Preußische Oberpostdirektion. Mittn. der Stadtverwaltung Frankfurt a. M. Bekanntmachungsblatt 29/1957, p. 222-224. 770