Tanulmányok Budapest Múltjából 12. (1957)

Berlász Jenő: A Ganz-gyár első félszázada, 1845-1895 = Die ersten fünfzig Jahre der Ganz-Werke, 1845-1895 349-458

3 auf 59. Es ist für den Unternehmungsgeist von Ganz besonders bezeichnend, daß er sich mit diesem, für die damalige Zeit großartigen Erfolg keineswegs zufrieden­gab, sondern die Prosperität seines Geschäftes noch weiter fördern wollte, und zwar mit Hilfe anderer Gußeisenprodukte, die im Eisenbahnverkehr ebenfalls von er­strangiger Wichtigkeit waren : den Gleiskreuzungen. In 1859 erwarb er die Lizenz für das Patent der Ransones-Biddel-Gleiskreuzung ; im Besitz dieser Lizenz ver­schaffte er sich einen nahezu ebenso ausgedehnten Kundenkreis, wie vorher mit seinen Rädern. Der zur Massenproduktion übergehende Betrieb von Ganz entwickelte sich in den 50er und 60er Jahren zu einer richtigen Fabrik : neben der Gießerei entstanden selbständige Maschinen-, Schlosser-, Schmiede- und Modelltischler­werkstätten, in denen eine stetig größere Anzahl von Arbeitern beschäftigt wurden. Zwischen 1850 nud 1867 stieg die Zahl der Arbeiter von 106 auf 371, und die Menge der erzeguten Gußstücke von 10 000 q auf 73 500 q. Diese letztere Ziffer represän­tierte den Wert von etwa 2 Millionen Gulden. Unter den Gußstücken befanden sich außer den Rädern auch verschiedene Maschinenteile, größtenteils Mühlenwalzen. Diese große Wandlung drückte sich auch darin aus, daß Abraham Ganz nicht mehr imstande war, seinen Betrieb allein weiterzuleiten. Fr mußte sich fach­kundige Maschinenbauingenieure zur Seite nehmen. 1859 hatte er bereits drei Betriebsingenieure, unter ihnen Andreas Mechwart, den späteren weltbekannten Erweiterer der Fabrik. Auf diese Weise wurde während des Ablaufs von kaum zwei Jahrzehnten dank der technischen und geschäftlichen Genialität von Abraham Ganz aus der ursprünglich für bürgerlichen Bedarf arbeitenden kleinindustriellen Werkstatt eine Fabrik von mitteleuropäischer Bedeutung. Aber die Gesundheit des Begründers der sich in der ungarischen Industriegeschichte einen Namen wie der eines Sulzer, Borsig oder Krupp gesichert hatte, wurde durch die großen Anstrengungen aufge­rieben. Im Jahre 1867 beging Abraham Ganz Selbstmord. Das Jahr 1867 bedeutete einen epochalen Wendepunkt in der Geschichte Ungarns. Dieses Jahr gab Ungarn im Sinne des mit Österreich geschlossenen Aus­gleichs endlich seine politische Selbständigkeit wieder, die — wenn sie auch nicht mit vollständiger Souveränität und wirtschaftlicher Unabhängigkeit gleichbedeu­tend war — für die industrielle Revolution in Ungarn immerhin gewaltige Perspek­tiven eröffnete. Die Industrialisierung nahm tatsächlich ein fieberhaftes Tempo an. Das sich in Ungarn mit der Zeit angesammelte mobile Handelskapital, sowie das impor­tierte ausländische Kapital begannen ausgedehnte industrielle Unternehmungen. Auch die in den Besitz geschäftsunkundiger Erben geratene Fabrik von Ganz, in der die kapitalistischen Unternehmer grosse Geschäftsmöglichkeiten erlblickten, zog die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich. Im Frühjahr 1869 kaufte ein Konsor­tium von Pester Handelsleuten die Fabrik für 3 650 000 Schweizer Franken (1 825 000 Gulden) und wandelte sie mit einer weiteren Grundkapitalerhöhung von 1 Million Gulden in eine Aktiengesellschaft um. In der Entwicklung der Fabrik begann damit eine neue Epoche, charakte­risiert einerseits durch die zeitgemäße Erweiterung des Geschäftsgebietes, anderer­seits durch die Umstellung des Betriebes auf Maschinenerzeugung. Diese Änderungen sind mit dem Namen Andreas Mechwarts, des allernächsten Mitarbeiter von Ab­raham Ganz eng verknüpft, der in der neuen Aktiengesellschaft bis zum Jahrhun­dertsende die Stellung des Generaldirektors innehatte. In den 70er Jahren kam der Fortschritt besonders in zwei wichtigen Tat­sachen zum Ausdruck. Unter diesen gebührt der Vorrang dem mächtigen Auf­schwung in der Maschinenerzeugung. Es handelte sich weniger um Spekulation, als vielmehr um die im Jahre 1873 in Mitteleuropa ausgebrochene und jahrelang währende Überproduktionskrise, die die Fabrik in diese Richtung lenkte. Die Krise verlangsamte nämlich sowohl in Ungarn als auch in den benachbarten Ländern den bis dahin mit großer Lebhaftigkiet betriebenen Eisenbahnbau, ja bewirkte mancherorts sogar dessen völligen Stillstand. Mit einem Schlag schrumpfte 453 . • ' . •/•.-. • - ••'•. '

Next

/
Thumbnails
Contents