Tanulmányok Budapest Múltjából 2. (1933)
Gárdonyi Albert: A budai hegyvidék első nyaralótelepei 162-180
166 DR. GÁRDONYI ALBERT genaue Berathung genohmen, durch namhaften Stimmen Mehrheiten aber hervorgegangen, dass die E. Bürgerschaft in keinen Fall der Veräusserung des städtischen Kammerwaldes beistimmen und einwilligen könne, dahero die E. Wahlbürgerschaft einen löblichen Magistrat von diesem untern 13-ten Junii 1. J. diesfalls gegebeneu Gutachten und gemachter Protocollation gänzlich abzugehen und den fraglichen Kammerwald auch ferner als Eigenthum der Stadt behalten. Az elutasító határozat ellenére 1832 június 25-én maga a szószóló vetette fel újból a választott polgárság ülésén a kamaraerdő eladásának ügyét azzal, hogy előkelő urak (mehrere hoche Herrschaften) érdeklődtek ez ügyben nála, akik hajlandók telkeket vásárolni s azokon építtetni (Theile an sich zu bringen und zu verschönern). A döntést ez alkalommal is a következő ülésre halasztották azzal, hogy alapos megvitatásra kell alkalmat adni. Az 1832 július 11-i választott polgársági ülés egyhangúlag az eladás ellen nyilatkozott azon indokolással, hogy a telkek értéke előreláthatólag nem fog csökkenni, tehát meg kell tartani a város tulajdonában. (Da keine Gefahr obwaltet, dass die Gründe in ihrem Wert fallen und verringert werden, wurde einstimmig beschlossen, dass die Wahlbürgerschaft für gegenwärtig in keinem Fall in die Veräusserung des städtischen Kammerwaldes beistimmen und einwilligen werde ; dahero erachtet die Bürgerschaft den fraglichen Kammerwald auch ferner als ein Bigenthum der Stadt beyzubehalten.) Ámbár a szószóló nem nevezte meg azokat az előkelő urakat, akik nála a kamaraerdő eladása ügyében érdeklődtek, mégis arra kell gondolnunk, hogy ezek egyike gr. Széchenyi István lehetett, mert néhány évvel utóbb külön beadványban vetette fel az eladás ügyét. A beadvány 1835 június 22-én kelt és szövege a következő volt : Bei der raschen Entwicklung der inneren und äusseren Verhältnisse, bei der schon bedeutenden immer zunehmenden Bevölkerung, bei den steigenden Handel und der stets mehr aufkeimenden Industrie in beyden Nachbarstädten Ofen und Pest, wächst auch das Bedürfnis der Ergötzungs- und Erholungs-Örter, deren Realisirung die Circulation des Geldes, den wechselseitigen Verkehr befördert und auch mehrseitigen Erwerb erwecket. Da nun hinsichtlich der Vermehrung der Landhäuser und Belustigungsörter die Wünsche des Publicums durch den Impuls steigender Entwicklung erzeugt sich immer lauter und bestimmter aussprechen, so nehme ich mir die Freiheit einen löblichen Magistrat sowohl für die Bequemlichkeit der Bewohner beyder Städte, als auch zu tmverkennbaren Nutzen und Vortheil der städtischen Kammer-Cassa einen Vorschlag zu machen, wornach die im Kammerwald befindlichen Gründe laut der liier sub bey geschlossenen Plan zu 5 und 6 Joch zu veräussern wären, die jedoch keinesweges als Bauern-Gründe zu Aeckern und Weingärten, sondern ausschliesslich und lediglich zur Erbauung von Landhäusern verwendet werden dürften und zwar so, wie der Plan zeigt, von der Schäferey angefangen an beyden Seiten entlang der Strasse bis über das Wirtshaus, auf welchen Plätzen einzelne Landhäuser entstehen könnten. Das Wirtshaus würde jedoch so wie bevor ein Eigenthum und Beneficium der Stadt verbleiben. Nachdem das Erdreich auf dem laut Plan bezeichneten Gründen ohnedies sehr unfruchtbar ist, worauf nicht einmal Heu wächst, mithin weder dem Pächter, noch der Stadt einen erspriesslichen Nutzen bringet, so würden die bisherigen Einkünfte an Pacht nicht nur fortbestehen, sondern auch der städtischen Gemein-Cassa ein bisher nicht empfundener Nutzen erwachsen ; denn es kann warlich nicht in Abrede zu stellen seyn, dass bey Realisirung dies meines Vorschlages von den sonst nutzlosen Gründen eine bedeutende zur Tilgung passiver Schulden verwendbare Summe einf ehen, auch überdies an jährlicher Contribution ein nahmhafter Zuwachs zum offenaren Vortheil der Stadt entspringen und dadurch auch der Hauptzweck zu mehrerer Ergötzung und Belustigung der Einwohner" beyder Städte erzwecket werden. '