Póczy Klára: Forschungen in Aquincum 1969- 2002 (Aquincum Nostrum 2. Budapest, 2003)
5. Die neuen Ergebnisse der topographischen Forschungen - 5.2. Militäranlagen in Aquincum - 5.2.2. Militäranlagen am Limesabschnitt von Aquincum - 5.2.2.2. Wachttürme und Festungen am linken Donauufer (Margit Németh)
Bivalyos- bzw. neben der Tscharda von Káposztás megyer (L. NAGY 1942/1, 759; SOPRONI 1976, 121; T. NAGY 1973, Kartenbeilage Nr. 5). 8. Ulc. 13. Újpest, Népsziget, in der südlichen Nachbarschaft der Árpád út (T. NAGY 1973, Kartenbeilage Nr. 7). Vermuteter Wachtturm. Wachttürme zwischen dem Lager von Aquincum und dem Kastell von Albertfalva 9. Aqu. 1. Lajos u. 29-31 (WELLNER 1963, 303, 310; PÓCZY 1976/2, 87; VISY 2000, 56). Wachtturm. 7 Keine Freilegung, nur Beobachtung bei einer Fundbergung. 10. Aqu. 2. Árpád fejedelem útja 8. Bei den Quellen des Kaiserbades, auf Grund von Gebäudespuren und Ziegelstempeln vermuteter Wachtturm (L. NAGY 1942/1, 750; PÓCZY 1976/2, 87; VISY 2000, 56). Zeit des Valentinianus. 11. Aqu. 3. Csalogány utca, vermuteter Wachtturm (L. NAGY 1942/1, 750; RADNÓTI 1955, 29; GARÁDY 1943/2, 417, 436; VISY 2000, 57). Angesichts der neueren Grabungsergebnisse (KÉRDÓ 1997/1) ist nicht zu entscheiden, ob es den Wachtturm wirklich gegeben hat. Der beobachtete Straßenabschnitt und Gebäuderest könnten auch Teil der an der Stelle des Lagers in Víziváros und dessen Vicus entstandenen Siedlung gewesen sein. 12. Aqu. 4. Lánchíd utca 15-17 u. 22-24. Auf Grund von spätrömischen Ziegeln und Gebäudespuren vermuteter Wachtturm (L. NAGY 1942/1, 750; RADNÓTI 1955, 29; PÓCZY 1976/2, 88; VISY 2000, 57). Zeit des Valentinianus. 13. Aqu. 5. Tabán, Attila út, an der Mündung des Ördögárok (=Teufelsgraben) (L. NAGY 1943, 455 ff.; RADNÓTI 1955, 29; PÓCZY 1976/2, 89). Grundriss 10x15 m. Pfostenfundament, darüber 2,85 m starke Mauer. Zeit des Valentinianus. 14. Aqu. 6. Rudas fürdő, vermuteter Wachtturm (GÖMÖRI HAVAS, ArchÉrt 1887, 285; 8 L. NAGY 1946, 87; VISY 2000, 57). 6 Zur Lage der Sas Tscharda s. das Kartenarchiv des Instituts und Museums für Militärgeschichte, Budapest, Inv. Nr. B IX a 531/4. 7 Ob es sich um einen oder zwei Wachttürme handelt, ist ungewiss. 15. Aqu. 7. Gellért tér 1. Im Hof des Gellért Bades spätrömische Mauern, gestempelte Ziegel (HAMPEL, ArchKözl 8 [1871] 173; L. NAGY 1942/1, 753; T. NAGY 1962, 519; PÓCZY 1976/2, 89; VISY 2000, 57). 16. Aqu. 8. Im Gebiet des Nádor kert (= Palatins garten) (T. NAGY 1962, 519; VISY 2000, 57). 17. Aqu. 9. Budafoki út 109 (T. NAGY 1973, markiert in der Kartenbeilage; VISY 2000, 57). Wachttürme auf der Margareteninsel 18. Aqu. 10. Der am Nordende der Insel, im Gebiet des mittelalterichen Erzbischofspalastes festgestellte Rundturm ist wahrscheinlich ein Wachtturm gewesen (L. NAGY 1942/1, 750; PÓCZY 1976/2, 87; VISY 2000, 57). 19. Aqu. 11. Gusztáv Zsigmondy nahm neben dem Großen (=Palatínus) Hotel (in der Nähe des mittelalterlichen Johanniterspitals) 9 einen Brückenkopf vom Typ Verőce auf (L. NAGY 1942/1, 750; PÓCZY 1976/2, 89; VISY 2000, 58). Festungen am linken Donauufer 20. Aqu. 12. Kossuth tér. Bei Fundamentarbeiten für das Parlamentsgebäude (L. NAGY 1946, 80; VISY 2000, 58). 21. Aqu. 13. Roosevelt tér, Pester Brückenkopf der Kettenbrücke (unter einem mittelalterlichen Gebäude) (L. NAGY 1942/1, 750; VISY 2000, 58). 22. Aqu. 14. Boráros tér, Südseite, vermuteter Wachtturm (T. NAGY 1973, Kartenbeilage; VISY 2000, 58). Transaquincum An der Mündung des Rákos-Baches, östlich des Dagály-Bades, gegenwärtig Sportplatz. Die im 19. Jahrhundert ergrabene Festung wurde bislang überhaupt noch nicht sachgemäß freigelegt 8 Über den während der Bauarbeiten zur Zitadelle beobachteten (römischen?) Turm mit kreisförmigem Grundriss liegen keiner weiteren Angaben vor (S. Gömöri Havas, ArchÉrt 1887, 287; PETŐ 1997/2). 9 Nicht an der Südspitze der Insel.