Hanny Erzsébet: Buda 1686. évi vissza vívásának egykorú irodalmi emlékei a Budapesti Történeti Múzeum Könyvtárának gyűjteményében (Monumenta Historica Budapestinensia 9. kötet Budapest, 1998)
Der sogenannte „1686 Sammlung" des BTM
Ungarn. Setzt sich für die hunnische Abstammung unseres Volkes ein und zählt all die verwendeten Werke auf. Hauptsquelle war das Werk von Miklós Istvánffy aus 1622. Neben Stadtbildern sind darin Heerfürerporträts zu finden. Sein Buch „Die neue Beschreibung..." (38) erschien 1646 zuerst, traurige Aktualität gewann es 1661 wegen der Türkenkriege in Ulm, sowie die nachfolgendes Ausgaben. Wir bewahren in unserer Sammlung eine leipziger Ausgabe, Verfasse Johann Beza der die Neudierde der Leser ausnützend sie mit „aktuellen" Nachrichten und mit der Beschreibung der Belagerung von Érsekújvár ergänzte. Zeilers Herausgeber wollte eine Massenaufgabe arbeiten, darauf weist die kleine Eischeinungsform und die Billigkeit der Ware. Er errichte seiner Ziel, wohlbeweisen von der späteren vermehrten Auflage aus 1960. Die Stiche wurden nach Wilchelm Dilich gemacht. 43 1686 erschien in Frankfurt ein Werk mit dem Signatur J. W. G. N. (37) und enthält die Beschreibung der Belagerungen aus 1684 und 1686 - wie es am Titelblatt steht - Tag für Tag. Daraus können wir die Schlußfolgerung ziehen, daß der Verfasser entweder an den Ereignissen selbs teilnahm, oder sie auf Grund der glaubhaften Berichten eines Augenzeugen schrieb. Interessant darin ist die Tatsache, daß wir unter den Darstellungen auch einige Holzschnitte des am Ende des Jahres 1500 ausgegebenen Türkischen Chronik finden, beziehungsweise deren Kupferstichkopie, sowie drei Kupferstiche vom Grafen Rüdiger von Starhemberg, Karl von Lothringen und dem Kurlfürst von Bayern, Maximilian Emanuel. Ein im Jahre 1684 in Massenauflage erschienene Bericht, die von Ilona Hubay unter den Flugblättern erwähnte, 44 mit dem Titel "Ofens Glück" ist in unserer Bibliothek in drei Exemplaren zu finden. Zwei davon sind identisch, das dritte erschien im gleichen Jahr, mit demselben Text, aber mit einem anderen Titelblatt (24). Gewisse beliebte Werke, Berichte, erschienen auch in Übersetzungen. Ein Beispiel darauf ist die wortgetreue englische Übersetzung des Werkes eines unbekannten französischen Verfassers - von Tag zu Tag geführten Berichtes - mit dem Titel "Description historique" beziehungsweise „An historical Description" . Wir besitzen zwei Exemplare. (1, 2) Ein anderes Beispiel ist die spanische Version des Werkes vom italienischen Bizozeri, die in Barcelona ausgegeben wurde (8). Außer der Niederlande war die größte Interesse für Ungarn in Italien. Wie die Kämpfe fortgeschritten sind wuchs auch die Neugierde. Es erschienen Zahlreiche italienische Arbeiten die die Leser über die beispiellosen Reichtümer auf dem Boden Ungarns, über die Berühmten Weine, Naturschätze, und über prunkliebende Tracht der Einwohner. Leider ist der geschichtliche Betrachtung dieser Werke nicht modern