Hanny Erzsébet: Buda 1686. évi vissza vívásának egykorú irodalmi emlékei a Budapesti Történeti Múzeum Könyvtárának gyűjteményében (Monumenta Historica Budapestinensia 9. kötet Budapest, 1998)
Der sogenannte „1686 Sammlung" des BTM
auch Titelseitenillustrationen. Wenn solche nicht zu finden zind, bedeutet das die Tatsache, daß die Fotographierung ohne Verletzung der Ausgaben nicht ausführbar gewesen war. Deshalb verzichteten wir wegen Bestandschutz darauf. Die Mehrheit der gedruckten Werke (20 Drucke) sind in deutscher Sprache, danach folgen italienische Veröffentlichungen. Sporadisch sind auch andere Sprachen vertreten, ein Werk erschien in spanischer, ein Werk in holländischer und drei in lateinischer Sprache. Die deutschsprachigen Drucke erschienen meistens in Nürnberg, manche Bücher stammen aber aus Leipzig, Regensburg oder Frankfurt. Unter den Bücherbändern aus deutschen Druckereien kann man auch Lateinische finden. Die Mehrheit der Werke ist von geschichtlichem und geographischem Charakter, 11 Werke sind an konkrete Geschehnisse geknüpft, sie sind Nachrichten aus erster Hand oder enthalten die Beschreibung der Kriegsereignisse sofort nach den abgeklungenen Kämpfen. Im Kreise des gebildeten europäischen Publikums war die Arbeit "Der Donau Strand" (5) von Sigmund Birken sehr gepriesen, sie erschien zuerst 1683. 40 Mit dieser Ausgabe begann ein neuer Abschnitt in der geschichtlichen und geographischen Literatur der ungarischen Beziehungen. Dieses Werk, das zahlreiche Ausgaben erlebte und auch auf die italienische Sprache übersetzt wurde, war auf deutschen Sprachgebiet Jahrzehnte Lang die Hauptquelle des Kennenlernens und vertrat aus dem Sichtpunkt ihrer Betrachtungsweise und ihrer Illustrationen einen völlig neuen Typs. Der Text enthält auf die Zeitalter charakteristische damals geschichtlich authentisch gehaltene Daten. Seine Illustrationen die von vielen späteren deutschen Arbeiten wieder verwendet wurden, wiederholen zwar die Siebmacher Stiche, bereichern aber die bisher bekannten Darstellungen von Buda mit neuen Einzelheiten. Sie sind wahrscheinlich Arbeiten von Karl Gustav Ambling, der in der Umgebung von Maximilian Emanuel lebte. 41 . Die verbesserte Auflage des Buches von Birken erschien 1686 und danach noch mehrmals. Unsere Sammlung enthält eine Ausgabe aus 1694. (6) Ein anderes Werk der Epoche war das Werk von Boethius mit dem Titel "Kriegs-Helm", welches nichts zu kennen oder nicht zu zitieren mit einer Unorientierung gleichzusetzen war. Es freute sich einer großen Popularität und zählte lange Zeit als ein Standardwerk im Zusammenhang mit den türkischen Kriegen. Seine Beschreibungen wurden vielmals zitiert und seine Illustrationen nach der Zeichnung von Romeyn de Hoogh wurden von vielen kopiert. 42 Im unserer Sammlung bewahren wir eine zweite (9) und eine dritte Auflage (10) des Werkes. Martin Zeiler, anerkannter Author seiner Epoche behandelt in seinen geographischen und Reisebüchern die Geschichte der Ungarn und von