Hanny Erzsébet: Buda 1686. évi vissza vívásának egykorú irodalmi emlékei a Budapesti Történeti Múzeum Könyvtárának gyűjteményében (Monumenta Historica Budapestinensia 9. kötet Budapest, 1998)

Das Andenken von der Wiedereroberung von Buda in der Literatur und in der Kunst

verfertigte man solche Medaillen aber erst im 17. Jahrhundert wurde das ­auf französischem Muster - zur Allgemeinnheit. Man machte Medaillen über die Türken geführten Kämpfe, über die Bestürmung der Städte, und nicht in letzter Reihe als Andenken über die Wiedereroberung von Buda. 26 In anderen Zweigen der Schönen Künste und der Kunstgewerbe, in der 27 Malerei, Bildhauerei und sogar in der Dekoration der Objekte des alltäglichen Lebens - kann das allgemeine Interesse zum Ausdruck. Es entstanden monumentale Gemälden, und Kleinplastiken. In dem Historischen Museum der Stadt Budapest wird eine Standuhr aufbewahrt deren Zifferblatt von einem Bild geschmückt ist, das die Zurücknahme von Buda darstellt. Ungarn nahm in den Befreiungskriegen nicht als gleichwertiger Repräsentant teil - außer wenigen Ausnahmen bewahren wir darüber weder schriftliche Andenken noch Objekte. Der Widerhall der Kriegsereignisse blieb weit fern hinter den mannigfaltigen europäischen Reflexionen. Es sind nur drei Ungarische Kunstwerke bekannt die direkt von diesen geschichtlichen Ereignissen inspiriert wurden und es existieren Kalender ­in Nagyszombat ausgegeben - die mit Kupferstiche am Titelblatt 29 erschienen, die sich zu den türkischen Kriegen anlehnen." Nicht nur die kirchlichen, sondern auch die weltlichen Institutionen folgten mit großer Aufmerksamkeit die Geschehnisse um Buda. Die Akademien vieler Länder verkündigten Dichterwettbewerbe für literarische Werke die den Sieg des Kreuzes über dem Halbmond, sowie die Tapferkeit 30 der Anstürmer und die Kämpfe besangen/ Es war eine verbreitete Mode über die Türkenzeit zu schreiben. Die Dichter legten in jeden Gedichtband je ein Gedicht über Buda. Auf Aufruf der italienischen Akademie schrieb man mittelmäßige oder nicht viel bessere Dichterwerke, Oden, Sonette sowie Epen die Tasso nachahmten. Die Fachleute der Literaturgeschichte halten etwa 2000 Dichterwerke über Buda und über die Türkenzeit in Evidenz. 31 Sie ähneln nicht nur in ihrer Thematik aufeinander sondern auch darin, daß sie die Rolle der Ungaren und, der im Krieg teilnehmenden Personen, völlig ignorieren. Das kann man mit der Isolation der belagerten Territorien, einerseits, mit den antiprotestantischen Gefühlen - sowie anderseits mit der Tatsache erklären, daß laut der österreichisches Politik die aufständischen Ungaren sich dem König und Christentum widersetzten. In diesen Werken wird der nationale Charakter völlig in den Hintergrund gedrängt, die Legitimation und die religiöse Bedeutung spielen die Hauptrolle. In gleichem Sinne berichtet die italienische Presse und auch die Publizistikliteratur, die ihre Informationen größtenteils aus deutschen Quellen schöpfte. Unter den Quellen spielen die zeitlichen Landkarten und Graphiken eine hervorgehobene Stelle. Sie wurden von deutschen, italienischen,

Next

/
Thumbnails
Contents