Kaba Melinda: Thermae maiore legionis 2. Adiutricis (Monumenta Historica Budapestinensia 7. kötet Budapest, 1991)

Verzeichnis der Abbildungen

Abb. 76. Bei dem SW-Teil der S-Mauer des Caldariums Nr. 43. Die eingestürzten Steinblöcke des Präfurni­ums von N her Abb. 77. Die O-Treppe des Alveus Nr. 44 von SO her. Die Mauer wurde aus in der opus spicatum-Form gelegten Ziegeln mit Terrazzobewurf gefertigt Abb. 78. Der Raum Nr. 46 aus dem Alveus Nr. 44, von N her. Aus der SW-Ecke des Alveus blieben einige Tubi und ein Teil des Terrazzofußbodens in situ Abb. 79. Das Hypokaustum des Alveus Nr. 44 von W her. Die den Fußboden haltenden Säulen wurden aus großen Andesitblöcken gefertigt Abb. 80. Aquäduktpfeiler auf der Straße M-ll, vor dem Aquincumer Museum, von S her Abb. 81. Der rekonstruierte Aquädukt abschnitt auf der Straße M-ll vor dem Aquincumer Museum, von N her Abb. 82. Die Badeszene und Zeichnung des Ziegelstempels der LEG II AD PF im planta pedis Rahmen. Schönvisner (Taf. II). Diese Badeszene kommt zuerst bei Cameron vor Abb. 83. Skizzenhafter Grundriß der Aquincumer Thermae maiores und mehrere Aquincumer Bäder: 1. Thermae maiores — 2. Nördliches Bad — 3. das Bad der Fortuna Augusta — 4. das Bad der Attiliae Firmae (Hajnóczi 1987. 24. 8.) Abb. 84. Die Lagertherma Lambaesis (Krencker 1929.207.280) Abb. 85. Die Therme von Odessos (Böttger 1977.30) Abb. 86. Die Therme von Leptis Magna (Af. F. Squarciapino: Leptis Magna. 1966. Basel. 90.12) Abb. 87. Barbara-Therme von Trier (Krencker 1929.242.359) Abb. 88. Das rekonstruierte Legionslager von Aquincum (nach László Agostházi): 1. Lagertore — 2. Zwi­schentürme — 3. Stabsgebäude — 4. Häuser von Offizieren — 5. Mannschaftsbaracken — 6. Mili­tärbad (Thermae maiores) — 7. Lazarett — 8. Ölpresse — 9. Getreidespeicher — 10. Magazinen, Werkstätte Abb. 89. Lager der Aquincumer legio II. Adiutrix im 2-3. Jahrhundert n. Chr.: 1. Lagertore — 2. Türme — 3. Praetoria, Stabsgebäude — 4. Haus der tribunus laticlavius — 5. Mannschaftsbaracke — 6. Thermae maiores — 7. Lazarett — 8. Ölpresse — 9. Horreum — 10. fabrica (1-5, 7-10 Póczy — Németh — Szirmai — Kocsis, 6. Kaba): Abb. 90. Teil des Legionslagers an Donauufer (Hajnóczi 1987,119.152) Abb. 91. Aquincumer Lager (Nach T. Nagy und B. Lőrincz) Abb. 92. Lagerthermen aus mehreren Provinzen. (Petrikovits 1975. 28): 1. Deva — 2. Exeter — 3. Caerleon — 4. Novaesium — 5. Novaesium — 6. Mogontiacum — 7. Vindonissa — 8. Lauriacum — 9. Aquincum — 10. Lambaesis — 11. Albano — „Aquincum 1778-1984" (Kaba Abb. 2.) Abb. 93. Säulenkapitell mit Jupiter-Ammon Darstellung Abb. 94. Zeichnung des Jupiter-Ammon darstellenden Säulenkapitells Abb. 95. Attis darstellendes Steinrelief Abb. 96. Strigilis aus Bronze Abb. 97. Schwert, mit Tragbügel aus Knochen Abb. 98. Metall, Knochen, Terra sigillata, Öllampenfragment Abb. 99. Antefix mit Darstellung des Sol Abb. 100­-101. Antefixe mit Darstellung eines Löwen

Next

/
Thumbnails
Contents