Kaba Melinda: Thermae maiore legionis 2. Adiutricis (Monumenta Historica Budapestinensia 7. kötet Budapest, 1991)
Verzeichnis der Abbildungen
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN Abb. 1. Detail der erschlossenen und konservierten „Thermae maiores" Abb. 2. Grundriß der Thermae maiores: 2. Palaestra, Sportanlage — 9,12. Apodyterium, Umkleideraum — 10, 28. Natatio, Schwimmbecken im Freien — 11. Piscina, Kaltwasserbecken im Freien — 13. Latrina — 14, 16, 19, 22, 23. Durchgangsraum — 15, 17. Nymphäum, Heiligtum der Quellnymphen — 18. Frigidarium, Kaltbad — 20, 27. Eingang — 24. Erweiterung des Frigidariums — 25, 26. Kaltwasserbecken — 30, 35. Sudatorium, Schwitzbad — 32, 37, 46-48. Präfurnium, Heizstelle — 33, 34, 40, 41. Tepidarium, Lauwarmbadsraum — 43. Caldarium, Warmbad — 44, 45. Alveus, Warmwasserbecken Abb. 3. Rekonstruktion der Thermae Maiores (Hajnóczi 1987.123.157) Abb. 4. Freigelegte 18 römerzeitliche Bäder in Budapest: 1-5. III. Bezirk, Szentendrei Strasse 193 (Zivilstadt von Aquincum — 6. III. Bezirk, Gaswerk (Zivilstadt von Aquincum) — 7. III. Bezirk, BúvárStrasse — 8. III. Bezirk, Meggyfa-Strasse — 9. III. Bezirk, Laktanya-Strasse — 10. III. Bezirk, Laktanya-Strasse (bei der Kaserne der Strommwache) — 11. III. Bezirk, Laktanya-Strasse-Vöröskereszt-Strasse — 12. III. Bezirk, Korvin Otto-Platz — 13. III. Bezirk, Flórián-Platz, Thermae maiores — 14. III. Bezirk, Korvin Ottö-Strasse — 15. Schiffwerftinsel — 16. Csúcs-Berg — 17. II. Bezirk, Fő-Strasse (beim Király-Bad) — 18. V. Bezirk, Március 15. Platz Abb. 5. Ausgrabungsort des Jahres 1778 Schönvisner (Caput L. 1) Abb. 6. Das von Schönvisner freigelegte Hypokaustum des Sudatoriums Nr. 35. Detail der den Fußboden tragenden Säule Abb. 7. Grundriß des von Schönvisner 1778 freigelegten Hypokastums des Sudatoriums Nr. 35. Schönvisner (Taf.I.) Abb. 8. Ein Steinfragment mit Nymphe-Darstellung Schönvisner (Taf. III.) Abb. 9. Anläßlich der Kanalisierung kam 1849 die Bauinschrift der „Thermae maiores" zum Vorschein Abb. 10. Die NW-Ecke des von Lajos Nagy 1930 freigelegten Kaltwasserbeckens Nr. 26 im Kellerraum der Wohngebäudes III. Flórián-Platz Nr. 3-5. Die Steinblöcke der Sitzbank neben der Mauer und des Details der Ecktreppe. Im unteren Teil der N-Mauer eines Abflußkanals Abb. 11. Die O-Abschlußmauer der Palástra auf dem Hofe des Hauses Nr. 14 in der Kórház-Gasse (Konservierung und Rekonstruktion aus dem Jahre 1986. Geplant von Gy. Hajnóczi) Abb. 12. Die S-Mauer des Sudatoriums Nr. 35. Neben dem römerzeitlichen, zerbrochenen Ziegelbelag des Fußbodens die von Egon Pfannl geplante Ergänzung mit Donau-Knies Abb. 13. Die Erschließung des Jahres 1979 von O her (Sektion II.). Details: die S-Mauer der Palästra, der O-Teil des Apodyteriums Nr. 9 und das Frigidarium Nr. 10 im Vordergrund Abb. 14. Beginn der Fundamentierungsarbeiten für die Brückenpfeiler (1981). In der linken Ecke des Bildes die Wärmedurchlaßöffnungen zwischen den Tepidarien Nr. 33 und 40 Abb. 15. Die SO-Ecke der Palästra und Detail der O-Exedra (Konserviert auf dem Hofe des an der Ecke des III. Bez. Kórház-Gasse und Flórián-Platz stehenden Wohnhauses sichtbar) Grundriß Abb. 16. Fundament der S-Mauer der Palästra von N Abb. 17. S-Mauer der Palästra mit einspringendem Stützpfeiler von N her Abb. 18. W-Mauer der Palästra, Detail der Schwelle des W-Einganges von SW her (Fundort des Attis-Torsos)