Selmeczi Laszló: A négyszállási I. számú jász temető (BTM műhely 4. kötet Budapest, 1992)
Der Friedhof Nr. I. der Jaßen von Négyszállás
SZABÓ K. 1938 Az alföldi magyar nép művelődéstörténeti emlékei. Bibliotheca Humanitatis Historica III. Budapest. SZABÓ L. 1979 A jász etnikai csoport I. Szolnok. SZÁNTÓ K. 1974 A jászberényi ferences templom története (1472-1972). Budapest. STUDENECKAÂ, E. N. 1989 Odezda narodov Severnogo Kavkaza XVIII-XX vv. Moszkva. TMENOV, V. H. 1969 Archeologiceskoe issledovanie „goroda mertvyh" u sel. Dargavs v 1967 godu. MADISO T. II. Ordzsonikidze. 1979 „Górod mertvyh". Ordzsonikidze. ZELENIN, D. K. 1936 Kul't ongonov v Sibiri. Moszkva-Leningrád. 1952 Le culte des idoles en Sibérie. Paris. Zichy Jenő gróf kaukázusi és közép-ázsiai utazásai. A magyar faj vándorlása. írta Zichy Jenő gróf. A gyűjtemények leírása, írták: dr. Jankó Ákos és dr. Posta Béla. Első kötet. Budapest. 1897. ZUPKÓ Á. 1886 Jász-Dósa község történeti leírása. In: Adatok az egri egyházmegye történelméhez. Szerk.: Kandra Kabos. Eger. ZUSAMMENFASSUNG Die Veröf furtlichung des Friedhofes Nr. I der Jaßen von Négyszállás ist ein wesenüiches Ergebnis der archäologischen Forschung der ethnischen Gruppen des ungarischen Mittelalters, der erste erfolgreiche Schritt in der Erschließung der Nachlassenschaft der mit den Kumanen im 13.Jh.in Ungarn gemeinsam angesiedeten Jaßen. Der Verfasser wählte für seine Forschungen den Fundort Négyszállás, weil die hiesige im Laufe des 16-17.Jh. zugrundegegangene Siedlung im späteren nicht wieder besiedelt wurde, also ihre Erschließung relaüv einfach möglich war. Außerdem konnten an diesen Fundort die ersten - zwar erfolglosen - Versuche der archäologischen Forschung der Jaßen geknüpft werden. Der Verfasser basierte die Ausarbeitung seiner Arbeitshypothese auf die Problematik der Ethnie, auf den Sinn des Begriffes. Den grundlegenden methodologischen Ausgangspunkt bildete die Berücksichtigung der Lehren der vorhandenen schriftlichen Quellen und durch sie die Feststellung der ethnischen Zugehörigkeit, Der Archäologe muß und kann nämlich gerade in Kenntnis dieser die Analyse der materiellen Kultur und der wahrnehmbaren Befunde durchführen, ihre verschiedenen Komponenten, historischen Schichten erschließen. Der überblick der historischen Daten zeigte, daß Négyszállás während der ganzen Zeitperiode seines Bestehens zu den priviligierten Siedlungen der Jaßen gehört hat. Aus dieser Tatsache folgte gemäß der erwährnten meghodologischen Grundstellung, daß das im Laufe der Erschließung zum Vorschein gekommene Fundmalerial und die wahrnehmbaren Befunde, Sitten, unabhängig von ihrem Charakter und davon, ob sie sich von den sonstigen, gleichalüigen ungarischen Funden absondern oder icht, als die kulturelle Nachlassenschaft der Jaßen Ungarns betrachtet werden können. Im Laufe der Ausgrabung wurde eine, im mittleren Drittel des 15.Jh.erbaute, einschiffige, gotische Dorfkirche freigelegt, mit einem Chor, das mit den fünf Seiten des Oktogons abgeschlossen ist, die auf dem Gelände eines schon früher belegten Friedhofes errichtet wurde. Der Bau der Kirche zeigt den Zeitpunkt an, als sich die Jaßen zum römisch-katholischen Glauben bekehrt haben. Der Verfasser erörtert im weiteren das zwischen 1935-37 zum Vorschein gekommene und erschlossene Fundmaterial, sodann die von ihm zwischen 1980-83 freigelegten 454 Gräber. Im Laufe der Analyse der Bestattungssitten beschreibt er unter anderem die Orientierung und Tiefe der Gräber, die Form der Grabgrube, die Bestattungsweise und die Lage der Skelette. Er stellt fest, daß für die Gräber des Friedhofes die SW-NO Orientierung charakteristisch ist und macht aufgrund der Analyse der Lage der Skelette darauf aufmerksam, daß im Friedhof eine eigenartige Legungsweise beobachtet werden kann, die mit den sich auf die Jaßen beziehenden historischen Quellcnhinweisen übereinstimmend davon zeugt, daß diese ethnische Gruppe schon bei ihrer Einwanderung nach Ungarn vom christlichen Glauben berührt war, sie gehörte jedoch zum orientalischen (byzantinischen) Christentum.