Budapest Régiségei 36. (2002) – In memoriam Rózsa Kalicz-Schreiber (1929-2001)
Gyulai Ferenc: Die Pflanzenreste eines spätbronzezeitlichen Röhrenbrunnens = Egy késő bronzkori kút növénymaradványai 305-311
DIE PFLANZENRESTE EINES SPÄTBRONZEZEITLICHEN RÖHRENBRUNNENS Probe fanden sich nur noch wenige Pflanzenarten. Sowohl die Diversität als auch die Restekonzentration (Zahl der Körner/Menge der Probe) sind niedrig. Auf die Benutzungszeit des Brunnens deutet hin, dass in erster Linie Reste von Getreidepflanzen und gesammelten Pflanzen darin vorkamen. Ähnlich verhält es sich bei der nächsten, in einer Tiefe von 200 cm entnommenen Probe, mit dem Unterschied, dass die Sortenzahl und Samenkonzentration der Kultur- und wilden Nutzpflanzen höher sind. Folglich war der Brunnen zu dieser Zeit noch in Gebrauch und das wirtschaftliche Leben in der Siedlung nahm sogar einen Aufschwung (vergrößerte sich die Siedlung?). In der Probe von -160 cm nahm die Zahl der Nutzpflanzen zu, aber auch gewisse Sumpfplanzen tauchten auf: Das kann auf eine feuchtere Periode hinweisen. Die Diversität und Samenkonzentration sind hier am höchsten. In der Probe von -120 cm findet man kaum Kulturpflanzenreste, dafür erscheinen die Samen und Früchte der Arten von offenen Gewässern. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde der Brunnen von dem kleinen, in der nahe gelegenen Vertiefung befindlichen - zur Zeit der Ausgrabung noch existierenden - Teich überschwemmt. Die Probe von -100 cm enthält kaum Diasporen. Der sich schließlich mit Schlamm füllende Brunnen hat seine Bestimmung erfüllt: Er bewahrte für uns die in den Samen verborgenen Informationen aus der Vergangenheit auf. LITERATURVERZEICHNIS ÁRENDÁS 1989 JACOMET 1989 GYULAI 2001 GYULAI 2002 ÁRENDÁS, V: A magyarországi archaeobotanikai adatok összehasonlító értékelése. Agrártörténeti Szemle 1-2. (1982), p. 1-52. JACOMET, S. - BROMBACHER, CH. - DICK, M.: Archäobotanik am Zürichsee. Ackerbau, Sammelwirtschaft und Umwelt von neolithischen und bronzezeitlichen Seeufersiedlungen im Raum Zürich. Berichte der Zürcher Denkmalpflege 7. (1989), p. 348. GYULAI, E: Archaeobotanika. A kultúrnövények története a Kárpát-medencében a régészeti-növénytani vizsgálatok alapján. Bp., 2001. GYULAI, E: Archaeobotanical remains and environment of Bell-Beaker Csepel-Group. In: The Northeast Frontier of Bell Beakers. International Symposium, 26-29 May 2002, Poznan. Abstracts Book, 20. 307