Budapest Régiségei 35/1. (2002)
Horváth László András: Neolitikus leletek Dunakeszi határában 7-34
HORVÁTH LÁSZLÓ ANDRÁS HORVÁTH-SIMON 1997 HORVÁTH-SIMON s. a. JUNGSTEINZEIT 1995 KALICZ 1977 KALICZ 1978/79 KALICZ 1984 KALICZ 1990 KALICZ 1993 KALICZ 1994 KALICZ 1995 KALICZ-KOÓS 1997 KALICZ-KOÓS 2000a KALICZ-KOÓS 2000b KALICZ-MAKKAY 1975 KALICZ-MAKKAY 1977 KALICZ-SCHREIBER-KALICZ 1992 KARANOVO 2000 KAUFMANN 1981 KAUFMANN 1982 KAUFMANN 1984 KAUFMANN 1987 KAUFMANN 1991 HORVÁTH, L. A. - H. SIMON, K.: A neolitikum és rézkor Zalaegerszeg környékén. In: Zalaegerszeg évszázadai. Várostörténeti tanulmányok. Szerk. Kapiller Imre. Zalaegerszeg, 1997. p. 7-48. HORVÁTH, L. A. - H. SIMON, Katalin: Das Neolithikum und die Kupferzeit in Südwesttrans danubien (Siedlungsgeschichte und Forschungsstand). A kötet az IPH. sorozatban jelenik majd meg. LENNEIS, E. - NEUGEBAUER-MARESCH, C. - RUTTKAY, E.: Jungsteinzeit im Osten Österreichs. Mit Beiträgen von Christian Mayer, Johannes-Wolfgang Neugebauer und Peter Stadler. St. Pölten-Wien, 1995. KALICZ, N.: Becsehely (Komitat Zala, Kreis Letenye) Mittelneolithische Siedlung, kupferzeitliche Siedlungsspuren. MAIU 7 (1977) p. 119-120. KALICZ, N.: Becsehely I. Bükkaljai dűlő (Komitat Zala, Kreis Nagykanizsa). Siedlung der neoHthischen Starcevo und der transdanubischen Linienbandkeramik, der kupferzeitlichen Balaton-Gruppe und der spätbronzezeitlichen Urnenfelder-Kultur. MittArchlnst 8-9 (1978-79) p. 201-203. KALICZ, N.: Die Körös-Starcevo-Kulturen und ihre Beziehungen zur Linearbandkeramik. NNU 52 (1983)[1984] p. 91-130. KALICZ, N.: Frühneolithische Siedlungsfunde aus Südwestungarn. IPH 4. Bp. 1990. KALICZ, N.: The early phases of the Neolithic in Western Hungary (Transdanubia). Porocilo 21 (1993) p. 85-135. KALICZ, N.: A Dunántúli (Közép-európai) vonaldíszes kerámia legidősebb leletei és a korai Vinca kultúra. In: SZEGED 1994. p. 67-84. KALICZ, N.: Die älteste Transdanubische (Mitteleuropäische) Linienbandkeramik. Aspekte zu Ursprung, Chronologie und Beziehungen. ActaArchHung 47 (1995) p. 23-59. KALICZ, N. - S. Koós, J.: Eine Siedlung mit ältestneolithischen Hausresten und Gräbern in Nordostungarn. In: Srejovic Festschrift. ANTIDQPON 9 (1997) p. 125-135. KALICZ, N. - S. Koós, J: Újkőkori arcosedények a Kárpát-medence északkeleti részéből (Neolithische Gesichtsgefäße im Nordosten des Karpatenbeckens). HOME 39 (2000) p. 15-44. KALICZ, N. - S. Koós, J.: Település a legkorábbi újkőkori sírokkal Északkelet-Magyarországról. HÓMÉ 39 (2000) p. 45-76 KALICZ, N. - MAKKAY, J.: A Dél-dunántúli neolitikum kutatásának fontosabb kérdései. SMK 2 (1975) p. 253-258. KALICZ, N. - MAKKAY, J.: Die Linienbandkeramik in der Großen Ungarischen Tiefebene. StudArch 7. Bp. 1977. KALICZ-SCHREIBER, R. - KALICZ, N.: Die erste frühneolithische Fundstelle in Budapest. Balcanica 23 (1992) p. 47-76. Hiller, S. - Nikoloy Y (ed.): Karanovo III. Beiträge zum Neolithikum in Südosteuropa. Wien, 2000. KAUFMANN, D: Neue Funde der ältesten Linienbandkeramik von Eisleben, Kreis Wanzleben. In: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. Beiheft 16 (1981) p. 129-143 KAUFMANN, D: Zu einigen Ergebnissen der Ausgrabungen im Bereich des linienbandkeramischen Erdwerks bei Eilsleben, Kreis Wanzleben. In: NITRA 1982. p. 69-91. KAUFMANN, D: Die ältestbandkeramischen Funde von Eilsleben, Kr. Wanzleben, und der Beginn des Neolithikums im Mittelelbe-Saale-Gebiet. NNU 52 (1983)[1984] p. 177-202. KAUFMANN, D: Linien- und Stichbandkeramik im Elbe-Saale-Gebiet. In: TORUN 1987. p. 275-297. KAUFMANN, D: Südöstliche Einflüsse in der Lmienbandkeramik des Elbe-Saale-Gebietes. Banatica 11 (1991) p. 275-295. 24