Budapest Régiségei 32. (1998)

MEGEMLÉKEZÉSEK - Ringer Árpád - Mester Zsolt: Gábori Miklós (1925-1996) ; Gáboriné Csánk Veronika (1929-1996) = Miklós Gábori (1925-1996) ; Veronika Gábori-Csánk 363-364

arbeiter des Historischer Museums der Stadt Budapest, wo sie ein Leben lang - bis zu ihrem Tod arbeiteten und Schafften. Dir gemeinsames Lebenswerk wurde erstens von den Freilegungen der Fundorte aus Ságvár, Érd, Remete- Felső­barlang (Oberhöhle), und Budapest- Farkasrét gekennzeich­net. Zahlreiche Monographien, Studien volkstümliche Ar­beiten publizierten sie, nahmen an Konferenzen und Tagungen internationaler Organisationen teil. Die Tätigkeit des Gábori-Paares wurde in den Sechziger Jahren immer rangvoller. Miklós Gábori erwarb 1961 mit seiner Dissertation über die jungpaleolitische Geschichte 1 das Kandidatendiplom. Mit der Aufarbeitung der mittleren altsteinzeitlichen Jägerlagers aus Érd-Parkváros gründete er zusammen mit Miklós Kretzoi eine neue archäologische Richtung, der pale­ontologischen Forschung, die sogenannte Jägerzoologie. Für die Anwendung und Weiterentwicklung dieser theo­retischen Methode wurde an der Universität in Tübingen ein neues Institut mit dem Namen „Lehrstuhl für Jägerische Archäologie" ans Leben gerufen Veronika Gábori-Csánk enthielt ihren Kandidatentitel für die tadellose Aufarbeitung und Publizierung der ur­meschlichen Siedlung aus Érd. 2 1972 baute Miklós Gábori seine akademische Doktoren­dissertation auf die direkten Forschungsergebnisse mehrerer europäischen Reisen auf, und zwar auf die mittlere Altsteinzeit der Gebiete zwischen dem Ural und den Alpen in Europa. Das Werk erschien 1976 in französischer Sprache. 3 Es hatte einen Missionswert. Beide Wissenschaftler schafften Werke worin die Forschungsergebnisse aus Zentral- und Osteuropa die Schlüsselposotion hatten, diese teilten sie der westeuropäischen Wissenschaftlerwelt mit. Ebensolche Mission charakterisierte ihre wissenschaftliche Arbeit im fer­nen Osten. Der Vietnamese Luu Tran Tieu erwarb in Ungarn unter ihrer thematischen Leitung den Kandidaten und den akademischen Doktorgrad. Sie spielten eine bedeutende Rolle auch in der Erziehung der jüngeren Wissenschaftlergenerationen. Veronika Gábori­Csánk hielt 1970 in der Schweiz als eingeladener Gastunter­richter an der Universität Bern einen Kurs über die mitteleu­ropäische Altsteinzeit. Miklós Gábori unterrichtete an der Universität in Budapest seit 1968. 1981 wurde er als Titular­extraordinaries als Anerkennung seiner Tätigkeit ernannt. Den Studenten brachten sie die Verehrung der Wissenschaft, die Liebe der Forschungsarbeit und die Wichtigkeit des geöffneten Archäologenwesens bei. 1. Gábori Miklós: A késő paleolitikum Magyarországon. Régészeti Tanulmányok 3. Budapest, Akadémiai Kiadó, 1964. p. 85 2. Gábori-Csánk Veronika: La station du Paléolithique moyen d'Érd. In: Monumenta Historica Budapestinensia 3. Budapest, Akadémiai Kiadó, 1968. p. 277 3. Gábori Miklós: Les civilisation du Paléolithique moyen entre Alpes et l'Oural. Budapest, Akadémiai Kiadó, 1976. p. 270 364

Next

/
Thumbnails
Contents