Budapest Régiségei 31. (1997)
Végh András: A középkori várostól a török erődig : a budai vár erődítéseinek változásai az alapítástól a tizenötéves háborúig 295-312
miger Form für den Abschluß der Mauer am Donauufer erbauen. Ein sehr ähnliches Bauwerk ist das kleine Rondell, das an die südliche Ecke der Wasserburg gebaut wurde. Wir kennen sie nur aus Bauplänen und wissen, daß das Rondell in dieser Epoche gebaut wurde, denn sie figurierte auf den Veduten des Fünfzehnjärigen Krieges. So wurde in der befestigten Unterstadt eine Schiffsbrücke errichtet. Sie befand sich nicht weit von der Stelle der heutigen Kettenbrücke, und reichte bis zum nördlichen Ende von Pest, so verband sie beiden Festungsanlagen. Aus dem Beispiel der Belagerungen lernend wurde auf dem Geliertberg eine kleinere Festung errichtet, die den direkten Angriff von Buda oder Pest erschwerte. Auf die weiteren archäologischen Forschungen (und Forscher) warten noch viele Aufgaben. Der größte Teil der Mauer wurde bis heute nicht freigelegt, obwohl an einigen Stellen, hauptsächtlich am Rondell des königlichen Palastes, dank der fachmännischen Forschung und Restaurierung die Festungsmauer schon erkennbar ist. An vielen anderen Stellen muß sie noch freigelegt werden; und man muß warten, bis sie wieder ein Teil des Stadtbildes und des allgemeinen Bewußtseins wird. 312