Budapest Régiségei 30. (1993)

Lorenz, Thuri: Strassenverbindungen im Ostteil von Noricum = Noricum keleti részének úthálózata 39-43

Auf Grund von neuen Grabungsergebnissen läßt sich in Zusammenschau mit dem System der Tabula Peutingeriana für Ostnoricum eine auf ihr nicht mehr eingezeichnete Straßenverbindung von Pannonién in den Westen postulieren. Von Aquincum kommend gab es nicht nur den der Donau folgende Strang ent­lang der Nordgrenze des Römischen Reiches und nach Süden hin zur sog. Bernsteinstraße, sondern auch eine mittlere Verbindung durch die Alpen nach Westnoricum und Raetien. Sie war in den Zeiten der Prosperität von Bedeutung, verlor diese aber zuneh­mend seit dem Beginn der Defensivsituation an der mittleren Donau. Von dieser Straße haben auch die beiden neuerlich ausgegrabenen Orte bei Gleisdorf und bei Kaisdorf profitiert. In ihrem Niedergang ab dem mittleren 3. Jh. spiegelt sich der des Staates und seiner ökonomischen Strukturen. Die Straße und ihre Stationen haben an Wert eingebüßst. Sie sind daher nicht mehr in den Itinerarien Antonini und Burdiga­lense und erst recht nicht auf der Tabula Peutingeria­na verzeichnet. Anmerkungen 1. K. MILLER, Itineraria Romana (1916); E. WEBER, Tabula Peutingeriana (1976). 2. SchvSt Kl. Sehr. 15 (1974). 3. ANRW II, 6 (1977) 416 ff. 4. MILLER, a. a. O. 5. G. ALFÖLDY, Noricum (1974). 6. Arheoloäki Vestnik 34,1983 (1984) 247-287. 7. Zur Datierung der Tabula Peutingeriana, in: La­bor omnibus unus, Festschrift G. Walter (1989) 113-117 mit weiterer Lit. 8. MILLER, a. a. 0. 413 f. Abb. 114. 9. MILLER, a. a. 0. 456: „20,1 der Verbindungsstrich fehlt." 10. WEBER, Tabula Peutingeriana, 20 ff. 11. A. MÓCSY, Pannónia and Upper Moesia (1974). 339-358. ALFÖLDY, a. a. 0.214 ff. 12. Zos. V 50,3. Ich verdanke den Hinweis M. Lehner. 13. A. MÓCSY, Gesellschaft und Romanisation in der römischen Provinz Moesia Superior (1970) 17-25. 14. E. WEBER, Die Römerzeitlichen Inschriften in der Steiermark, Veröffentl. d. Histor. Landes­komm. für Steiermark, Arbeiten zur Quellenkun­de XXXV (1969) 83 Nr. 23 (Opellius Macrinus und Diadumenianus), 85 Nr. 24 (Severus Alexan­der); G. WINKLER, Die römischen Straßen und Meilensteine in Noricum-Österreich (1985) 73. 15. Vgl. P. O. KRISTELLER, Greek Philosophers of the Hellenistic Age (1993) 125. 16. Z. B.: Carnunto XIIII Ulmo XXV Scrabantia XXXIII Sabarie XX Arrabone XIIII Advicesi­mum XX - oder: Viruno XXIII Iuenna XXII Colatione XVI Upellis XIII Celeia XVIII Raga­done XVIII Petavione X Remista X Aquavilla XI Ad populos VIII ... 17. Epitomia Rei Militaris XXVII. Ich verdanke den Hinweis W. Hermann. 18. W. MODRIJAN, Kaisdorf, SchvSt Kl. Sehr. 8 (1968); G. FUCHS u.a. Archäologischer Survey im römischen vicus von Kaisdorf, Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Hist. Landeskomm. für Steiermark 4, 1991, 65-87. W. ARTNER, B. HE­BERT, D. KRAMER, Die vorläufigen Grabungser­gebnisse auf Parzelle 1166/1 in Kaisdorf, Archäo­logie Österreichs 2, 1991, 41-44. Th. LORENZ, Chr. MAIER, Kaisdorf FÖ 29,1990 (1991), 258. 19. RE XXI, 1 (1951) 1150 ff. (E. Polaschek). 20. s. Anm. 18. 21. Th. LORENZ, M. Lehner, Ch. MAIER (Hg.), Der römische vicus von Gleisdorf. Bericht über die Ausgrabung 1988-1990. (1995). 22. W. MODRIJAN, Der römische Landsitz in Löffel­bach, SchvSt Kl. Sehr. 3 (1964). 23. W. MODRIJAN, Waltersdorf in der Oststeiermark (1967). 24. MILLER a. a. O. LXI Nr. 263, 425 Abb. 122, 429. 25. ARTNER u.a. s. Anm. 14,43 f. Abb. 16. 26. W. MODRIJAN, Römerzeitliche Villen und Land­häuser in der Steiermark, SchvSt Kl. Sehr. 9 (1969) 14-23. 27. I. BAUER, Römerzeitliche Höhensiedlungen in der Steiermark (ungedr. Diplomarbeit, Graz, 1993), 105. 28. Ich danke D. Kramer für seine Auskunft. 29. MILLER, a. a. O. 413 f. Abb. 114 - dort die Strek­ken 71 und 72 ab dem oberen Murtal. 30. In Anlehnung an die von Miller a. a. O. im Kapitel über die Donauprovinzen zusammengetragenen Fakten. Für die Ausführung der Skizze danke ich M. Lehner. 41

Next

/
Thumbnails
Contents