Budapest Régiségei 30. (1993)

Harl, Ortolf: Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens : eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie = A nő helyzete Észak-Pannónia bennszülött törzseinél 7-37

nannte - Mutter zweimal verheiratet gewesen sein muß. 72. Stele der Aurelia Ursina aus Szőny Im Giebel stark abgewittertes Brustbild D MAur(eliae) Ursinae sorori posuit Sepatta fráter f(aciendum) c(uravit), quae vix(it) ann(orum) XXII CIL III 11049; SCHOBER Nr. 331; RIU 534 Frau mit Filiation - ohne weitere Angaben 73. Stele der Suadru aus Bruckneudorf, BH Neu­siedl/S Rundnische mit Brustbild einer Frau in Tracht Suadru Adnami (filia)... CIL III 14359/18; GARBSCH 158 Nr. 139, 4; CSIRCarnNr.315 74. Stele der Basia aus Dunaújváros In Rundbogen Brustbild einer Frau in Tracht. Im Inschriftfeld über der Inschrift Wagenfahrt Basia Arionis (filia) an(norum) L. H(ic) s(ita) e(st). Vercomberus Tatuni (filius)... J. Fnz, Alba Regia 14, 1975, 357 Nr. 5; RIU 1208 75. Stele der Sibulla aus Csákberény Im Medaillon Kopf einer Frau mit Haube Sibulla Iopari fi(lia) annorum XXX. Titulus positus SCHOBER Nr. 275, Abb. 143; NAGY 1988,100, Abb. 19 76. Stele der Nemorata aus Seregélyes Brustbild eines Ehepaares zwischen Püastern Nemorata ..matimari .... XXX FITZ 1968, Nr. 42 77. Menhirartiger Titulus der Mutsia aus Szen­tendre Über der Inschrift ein Kreis mit den Buchsta­i ben XCPRD und zwei Mondsicheln Mutsia Bonionis filia anno(rum) L RIU 914 78. Menhirartige Stele der Nemorata aus Csobánka Über dem Inschriftfeld astrale Symbole D M Nemorata Sperati f(ilia) an(norum) X. T(itulus) p(ositus). H(ic) s(ita est) RIU 942 79. Menhirartige Stele der Sisiu aus Szentendre Über dem Inschriftfeld verschiedene Symbo­le: Sonne, Mondsichel, zwei Himmelsschlüs­sel Sisiu Bagetonis filia an(n)oru(m) VI RIU 923 80 = 37. Menhirartige Stele der Vinedia aus Szomor­Pusztasomodor Über der Inschrift Mondsichel und Sonnen­scheibe Vinedia German(ifilia) LXXXXLafit..f. T(itu­lum) p(osuit) RIU 734 81 = 15. Stele der Comiumara Über dem Inschriftfeld verschiedene Symbole Comiumara Usionis filia an(n)orum XXXV d(e) p(roprio) t(itulum) p(osuit). H(ic) s(ita) e(st) SCHOBER Nr. 95; NAGY 1988 Nr. 4 82. Stele der ... aus Szomód Frau ganzfigurig, Unterkörper in Seiten-, Oberkörper in Vorderansicht Name unleserlich... sita est. P(osuit) filiae RIU 715 83. Stele der Matsiu vom G ellértberg in Budapest Oberteil fehlt, über der Inschrift zwei Delphi­ne Matsiu Tuonis f(ilia) ann(orum) XL. H(ic) s(ita) e(st) CIL III3602; BONIS 1969 Taf. 54,1 84. Stele der ...esia aus Pilisszántó Oberteil weggebrochen, im Zwischenbild Wa­genfahrt ...esia Tutuif(ilia) ..XXX. H(ic) s(ita) e(st) CIL III 10573; RIU 947 Einzeldarstellungen einer Frau Hier werden alle Denkmäler versammelt, die so stark beschädigt sind, daß sie keiner der anderen Gruppen zugewiesen werden können. Gerade diese Gruppe zeigt, wie häufig Frauen einzeln, also ohne Mann oder Kind dargestellt worden sind. 85. Stele aus Au am Leithaberge, BH Bruck/L Sitzende Frau in Tracht, ganzfigurig SCHOBER Nr. 150, Abb. 72; CSIR Carn Nr. 265 86. Stele aus Budapest Brustbild einer Frau in Tracht GARBSCH Nr. 106, 5; KUZSINSZKY, ArchÉrt 14,1894, Taf. 41,7 87. Stele aus Budapest Brustbild einer Frau mit Tracht in säulenge­rahmter Nische (Kopf fehlt). Im Zwischenbild Totenopfer GARBSCH Nr. 106,20 88. Stele aus Szentendre Zwischen Säulen Brustbild einer Frau in Tracht. Im Zwischenbild Totenopfer BURGER 71, Taf. 2; GARBSCH Nr. 149,12 89. Stele aus Szentendre Brustbild einer Frau in Tracht GARBSCH Nr. 149,13 90. Stele aus Szomor, Kom. Komárom Brustbild einer Frau in Tracht GARBSCH Nr. 152 91. Stele aus Szőny, Kom. Komárom Sitzende Frau in Tracht, ganzfigurig, Unter­22

Next

/
Thumbnails
Contents