Budapest Régiségei 30. (1993)

Harl, Ortolf: Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens : eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie = A nő helyzete Észak-Pannónia bennszülött törzseinél 7-37

53. Titulus der ...lia und Bietumara aus Dunaújvá­ros D M...lia ProcuUfilia an(norum) IX et Bietu­mara Bucconis fil(ia) (a)n(norum) XXV h(ic) s(itae) sunt. Bucco Deivisis (filius) sibi v(ivus) (et )coniugi et fili(a)e t(itulum) fac(iendum) curavit RIU 1235 54. Stele der Adnama aus Csákvár Oberseite abgerundet Adnama Asionis f(ilia) an(norum) XXXV h(ic) s(ita) e(st). T(itulum) m(emoriae) p(osuit) Magilmarus coiunx (sic I) CIL III 10352; SCHOBER Nr. 7 55. Stele der Atressa und des Proculus aus Török­bálint Rosetten, an denen eine Girlande hängt Atressa Vindonis füia an(nonun) XXX et Pro­culus Busionis (filius) ann(omm) III h(ic) s(itus) e(st). Busio t(itulum) m(emoriae) p(osuit) CIL III 10362; SCHOBER Nr. 111, Abb. 49. Abb. 5. Die Nägel und Ranken im Bildfeld sehen so naturalistisch aus, daß sich von Beispielen wie diesen die Vermutung ableiten läßt, alle der­artigen Ornamente (Rosetten, Winkel, Gir­landen etc.) könnten auf den - vorauszuset­zenden - hölzernen Grabdenkkmälcrn reali­ter vorhanden gewesen sein. 56. Stele der Brogimara vom Gellcrtberg in Buda­pest In einem Kranz Mutter mit Tochter, beide in Tracht, die Tochter barhäuptig Brogimara Dallonis f(ilia) ann(orwn) XXVet Iantuna fil(ia) an(norum) II h(ic) s(itae) s(unt). Magio coniugi etßliae t(itulum) m(emo­riae) p(osuit) CIL III 3594; SCHOBER Nr. 277; BONIS 1969 TafLV 57. Stele der Magio in Ebreichsdorf (?), BH Ba­den Ehepaar, Brustbild in Rechtecknische Magio Vin... Domionis f(ilia) an(norum) li(ic) s(ita est). Vabrilo an(norum) C vi(v)us sibi et co(n)iug(i) pos(u)it CIL III 4600; Kubitschek Jb. f. Altertk. 6,136 Abb. 24 Mutter mit Filiation - von Sohn, Söhnen oder Kindern Man bedauert, daß gerade in dieser Gruppe die In­schriften nicht mehr Hintergrundinformation liefern. Vor allem wüßte man gerne, warum die Kinder ihren Müttern die Grabsteine errichten mußten und nicht die Männer. Standen die Kindesväter im römischen Heer, vielleicht sogar weit von der Heimat entfernt, waren sie schon tot (warum wurden sie dann nicht auf dem Grabstein erwähnt) oder hatten sie ihre Familie verlassen? Eine Frage, die immer wieder auftaucht. 58. Stele der Ava aus Szentendre Brustbild einer Familie mit Kind, Oberteil des Bildfeldes weggebrochen, daher wäre das Ge­schlecht der Dargestellten allenfalls vor dem Original festzustellen. Im Zwischenbild oben Totenopfer, unten Wagenfahrt mit verschlei­erter Frau A va Magimari f (ilia) an (norum) XXV et Silidu­na et Appinus fil(ii). H(eredes) Sisi et Quintus et Medulius CIL III 10576 = 3644; RIU 893 Beigesetzt sind eine Frau mit 25 Jahren, ihre Tochter und ihr Sohn. Um die auf den Grab­steinen streng eingehaltene Übereinstimmung von Bild und Inschrift auch in diesem Falle nicht aufzugeben, müßte man in der Figur neben der Frau das zweite Kind sehen. Wo bleibt der Ehemann, warum errichten drei Er­ben das Grabmal? Es sieht so aus, als hätte die Frau Eheprobleme gehabt. 59. Stele der Varzia aus Szomód Frau in Tracht, ganzfigurig, sitzend Varzia Licai F (ilia) an (norum) Lv h(ic) e(st) s(ita). P(osuerun) t(itulum) füi(i) etfilias (!) RIU 714 60. Stele der Madena aus Szomor-Pusztasomo­dor Im Bildfeld Mondsichel mit drei Scheiben, darunter zwei Fische Madena Lascif (ilia) an (norum) LXh (ic) sit(a) est. F(ilii)p(osuerunt) t(itulum) m(emoriae) SCHOBER Nr. 94; RIU 731 61. Stele der P. Nesergouna aus Velence Brustbild einer Frau in Tracht mit langem Schleier P. Nesergouna an(norum) LXh(ic) s(ita) e(st). P. Dubno ma(tri) f(ecit) et (Ul)pianus c FITZ 1967/68 Nr. 66 62. Stele der Aveta aus Velence Brustbild einer Frau in Tracht, im Sockelbild Wagenfahrt Aveta Adnamati f(ilia) an(norum) LI h(ic) s(ita) e(st). M. Ulpius Cassius matri t(itulum) m (emoriae) p (osuit) CIL III 3361; FITZ 1957, 146. Nr.6, Taf 26,1; GARBSCH Nr.161 63. Stele der Acaino aus Ebreichsdorf (?), BH Baden Brustbild von Frau und Kind in Rechteckni­sche Acaino Sumoti f(iliae) an(norum) XL h(ic) s(ita) e(st). Dibugius f(iliae) p(osuit) CIL III 4595; KUBITSCHEK, Jb. f. Altertk. 6, 136 Abb. 18 64. Stele der Flavia Usaiu aus Tác Zwischen Säulen das Brustbild einer Frau in Zü

Next

/
Thumbnails
Contents