Budapest Régiségei 30. (1993)

Harl, Ortolf: Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens : eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie = A nő helyzete Észak-Pannónia bennszülött törzseinél 7-37

Mutter Res...ora Memoris f., deren Enkelin Sisiuna und Verbiuga, die den Grabstein set­zen ließ. Nicht dargestellt ist der an erster Stelle genannte Batti Viri f. 36. Stele des M. Naevius Primigenius aus Hain­burg, BH Bruck/L Girlande und Rosette zwischen gedrehten Säulen. Im Sockelbild Jäger, Baum, Tier D M M. Naevio Primigenio domo Naristo ann(orum) LXXVfilia Creusa parenti pien­tis(s)imo etNaevia coniunxposueruntetceterisui CIL III 4500; VORBECK, Zivilinschr. Nr. 126; CSIRCarnNr.469 Der Stein sei hier erwähnt, obwohl er einem von jenseits der Donau eingebürgerten Ger­manen gesetzt wurde, weil auch er die Krite­rien dieser Arbeit erfüllt: Die Tochter setzt den Grabstein im Namen ihrer sicher schon alten Mutter und der ceteri, der übrigen Hin­terbliebenen, die sie zumindest in der Abwick­lung des Todes- und wohl auch des Erb falles vertritt. Frauen erhalten ein Grabmal Frau mit Filiation - von einem Mann mit Filiation, Beziehung ungeklärt Die Beziehung des Mannes zur Verstorbenen, der er den Grabstein errichtet, ist nicht angegeben. Dies war wohl unnötig, weil in der Gesellschaftsschicht, an die sich die Steine wnadten, ohnedies jeder jeden kannte und somit auch über die Beziehungen der einzelnen untereinander unterrichtet war. In dieser Gruppe tritt die Gleichberechtigung von Mann und Frau am klar­sten zutage. 37 = 80. Menhirartige Stele der Vinedia aus Szomor ­Pusztasomodor Über der Inschrift Mondsichel und Sonnen­scheibe (?) Vinedia German... LXXXX Laßt.. f(?). T(itu­lum) p(osuit) SCHOBER Nr. 93; RIU 734 38. Menhirartige Stele der Retdimara aus Szen­tendre Über der Inschrift eine Rosette Retdimara Atalonis f (ilia) an(norum) LX. Sa­cro Nertomari f(ilius) vivos fecit RIU 918 39. Menhirartige Stele der Verodubena aus Szen­tendre Brustbild einer Frau in Tracht. Im Zwischen­bild Totenopfer und Wagenfahrt, auf dem Wagen eine Büste. Verodubena Cesonis f(iiia) an(norum) XXX. T(itulum) p(osuit) Maius Cuci (ßlius) RIU 928 Abb. 1 40. Stele der Bozi aus Ercsi, Kom. Fejér Frau in Tracht, ganzfigurig, sitzend Bozi Vellases f(ilia) an(norum) XXX h(ic) s(ita) e(st). Poclus et Calvisius Cassit<i>s f(ilii) t(itulum) m(emoriae)p(osuerunt) FTTZ, Alba Regia 2/1961/62, Taf. 29; Garbsch Nr. 116 Ehefrau mit Filiation - vom Ehemann Für diese Gruppe ist typisch, daß der Ehemann nur dann den Grabstein auch für sich errichtet, wenn seine Frau in hohem Alter gestorben ist, d. h. wenn er sich selbst auch schon dem Tode nahe fühlte. 41. Stele der ..., Tochter des Maximus aus Bruck­neudorf, BH Neusiedl/S Sitzende Frau und stehendes Mädchen mit kleineren Proportionen, beide in Tracht, das Mädchen sicher, die Frau wahrscheinlich oh­ne Kopfbedeckung ...Maximi f(ilia) ...h(ic) s(ita) e(st et) Vitális ...onis f(ilius) an(norum) VIII ...Veco co(n)iu­gi...p(osuit) CIL III 11296; GARBSCH 148 Nr. 105, Taf. 7; CSIR Carn Nr. 273 Abb. 2 42 = 16. Stele der Umma aus Au am Leithagebirge, BH Bruck/L Zwischen Pilastern Brustbild einer Frau in Tracht Umma Tabiconis f(ila) an(norum) XLVh(ic) s(ita) e(st). Illo Itedonis f(ilius) coniugi d(e) p(ecunia) s(ua) p(osuit) GARBSCH 147 Nr. 102,4 taf. 12,8 u. 16,2; CSIR Carn Nr. 283 43. Stele der Vodercila in Weigelsdorf, BH Baden Frau in Tracht, ganzfigurig, stehend Vodercila Tatae f(ilia) h(ic) e(st) s(ita) an(n)orumXIX. CortilusetAtofratr(es) et Sava co(n)iugi sua(e) posueru(n)t GARBSCH Nr. 166; CSIR Carn Nr. Nr. 144 44. Stele der Veriuga aus Dunaújváros In Bogennische Halbfigur einer Frau in Tracht Veriuga Danuifilia an (norum) XXX h (ic) s(ita) est. Florus Egretari f(Uius) coniugi piae t(itu­lum) m(emoriae) p(osuit) RIU 1262 45. Stele der Aicca aus Sárisáp Frau in Tracht, ganzfigurig, in Seitenansicht sitzend, Oberkörper nach vorne gedreht Aicca Cansali f(ilia) Asalia an(n)orum XL. Racio uxoris suae titulum pos(u)it SCHOBER 152, Abb. 73; RIU 769 46. Stele der Blastaiu aus Szentendre Im Hauptbild ein Kranz mit Schleifen Blastaiu Bateif(ilia) an (norum) LXX. Coma­tumarus Sa(c)onisf(ilius) sibi etco(niug)i t(itu­lum) p(osuit) RIU 895 iö

Next

/
Thumbnails
Contents