Budapest Régiségei 30. (1993)
VALLÁS = RELIGION - Soproni Sándor: CIL III 10481 177-184
21. DEGRASSI 1952,65. 22. ILS 1219,2094,4060,9073.; DEGRASSI 1952,63. 23. Auf den Inschriften Nr. 3621, 6121, 2350 der ILS wird das zweite Konsulat angegeben, jedoch die Inschriften 2356, 3156, 7075 enthalten nicht diese Information. 24. SOPRONI 1990,135. 25. Die Inschrift erwähne ich als mögliches TeutanusDenkmal: SOPRONI 1990,138. 26. NAGY 1965,375. 27. Zum Namen: HOLDER 1904 Sp. 1804-5. 28. CIL III 10418. Zum genauen Fundort: ALFÖLDI 1939, 108-113. Zur Interpretation der Inschrift: SOPRONI 1990,137. 29. NAGY 1942, 402-408.; MÓCSY 1959, 59-73.; BONIS 1969 215-216. Zur spaten Rolle der Civitas: MÓCSY1951,107-109. Zu den neueren Forschungen: NOVÁKI-PETŐ 1988,8:3-99. 30. CIL III 3347. 31. Über die Inschrift unlängst: ALFÖLDY 1992,105108 mit Zusammenfassung der früheren Meinungen. 32. SZILÁGYI 1950, 320.; MÓCSY 1951, 107-109.; AnnÉp 1953. nr. 14.; NÉMETH 1971 4. 33. JOBST 1977 und 1986. 34. PISO 1991,164-165. Erwähnt Savaria, jedoch können wir ebenso auch an Emona denken. Beide Städte gehörten zu dieser Zeit noch zum ungeteilten Illyricum. •35. Die bisherigen Vorschläge zur Auflösung des Buchstaben „K" (Kasios, Kapitolinus, Karnuntinus) sind nicht beruhigend. Zur Frage: PlSO 1991, 162-165. Dem Teutanus ähnlich können wir auch hier eher an eine örtliche keltische Gottheit denken. 36. SOPRONI 1990,138. mit der einschlägigen Literatur. 37. SOPRONI 1990,135. 38. Auf die Aquincumer Herkunft des Steines wies auch schon FRÖHLICH hin (1891,232). 39. JÁRDÁNYI-PAULOVICS 1957,13-14. mit der früheren Literatur. 40. ROMER F., Újabb tanulmányaim a rómaiak Dunamenti erődítési rendszerét illetően Ó-Szőnytől Szekcsőig [Meine neueren Studien betreffs des Festungssystems der Römer entlang der Donau von O-Szony bis Szekcső]. Akademische Vorlesung 30. Juli 1866. S. 21. Mitgeteilt von: JÁRDÁNYI-PAULOVICS 1959,14-15. - Vgl. noch ROMER Jgyk XXII 126-127 und 188; Jgyk XIV 19. - Auf diese letzteren Daten richtete Gábor Bertók meine Aufmerksamkeit, der die Brückenkopffestungen des linken Ufers bearbeitete. Abgekürzte Literatur ALFÖLDI 1939 ALFÖLDY 1992 BARKÖCZI 1964 BONIS 1969 DEGRASSI 1952 FRÖHLICH 1891 GAÁL-SZABÓ 1990 ALFÖLDI, A.: Epigraphica II. ArchÉrt 52 (1939) 101-113. ALFÖLDY, G.: Revidierte Inschriften aus der Gegend des Plattensees. Specimina Nova 1990 (1992) 85-108. BARKÖCZI, L.: The population of Pannónia from Marcus Aurelius to Diocletian. ActaArchHung 16 (1964) 257-356. BONIS, É.: Die spätkeltische Siedlung Gellért-hegy-Tabán in Budapest. Budapest (1969). DEGRASSI, A.: I fasti consolari dell'Impero Romano. Roma (1952). FRÖHLICH, Rí Római feliratok Alsó- és Felső-Pannoniából. ArchÉrt XI (1891) 224-238. GAÁL-SZABÓ, G.: Késő római erőd a bölcskei Duna-mederben. CommArchHung 1990 (1991) 127-130. HOLDER 1904 JÁRDÁNYIPAULOVICS 1957 JOBST 1977 JOBST 1986 MÓCSY 1951 MÓCSY 1959 NAGY 1942 HOLDER, A.: Alt-celtischer Sprachschatz II. Leipzig (1904). JÁRDÁNYI-PAULOVICS, I.: Nagytétényi kutatások. RégFüz. Ser. 1.3. Budapest (1957). JOBST, W.: Der Pfaffenberg als Sacer Mons Carnuntinus. ANRW D76. Berlin-New-York (1977) 701720. JOBST, W.-KNIBBE, D.-KREMER, G.-THÜR, H.: Carnuntum-Pfaffenberg 1985. Carnuntum Jahrbuch 1986 (1987) 65127. MÓCSY, A.: Attributio Aquincumban és város decurioi. Arch Ért 78 (1951) 107-109. MÓCSY, A.: Die Bevölkerung von Pannonién bis zu den Markommannenkriegen. Budapest (1959). NAGY, T.: Vallási élet Aquincumban. Budapest története 1/2. Budapest (1942) 386-463. 181