Budapest Régiségei 30. (1993)

VALLÁS = RELIGION - Fitz Jenő: Templum provinciae in Gorsium? = Templum provinciae Gorsiumban? 161-176

mige Gebiet war vom Tempelbezirk eingenommen: die 60 m lange curia (Gebäude VII), die Stelle der Provinzialversammlung ..., die Hallen des Kaiserkultes (Gebäde IX)..." 30 Vom Gebäude VII könnte man schwerlich behaupten, daß es nicht dem Platz der Pro­vinzialversammlungen entspricht, da uns ein solches nicht bekannt ist. Das Gebäude IX ist kein Haupttem­pel (die Widerlegung ist richtig, bloß kann man nicht wissen an wen gerichtet ist), sondern eine Halle und kann nicht den Kriterien eines antiken Tempels ent­sprechen. Im erwähnten Führer steht über den Tem­pel folgendes: „Der Tempel der göttlichen Kaiser blieb nicht erhalten, an seiner Stelle stand ein Gebäu­de mit Säulenhalle aus dem 4. Jh." Diese Feststellung ist schon überwunden: der Tempel kam - an einer un­erwarteten Stelle - zum Vorschein. Im Falle des Ge­bäudes IX handelt es sich um ein offenkundiges Miß­verständnis: das templum bedeutet nicht nur ein Götterhaus, sondern auch eine Weihstelle: das tem­plum provinciáé interpretierte ich auch in dem vom Verfasser zitierten Führer aus dem Jahre 1976: die mächtige Gebäudegruppdes templum provinciáé ... 31 usw. Die Interpretation der Gebäude kann in einem provinziellen Milieu oft nur aufgrund sonstiger Zu­sammenhänge angegeben werden. Dies bezieht sich auch auf unser Forum. Dies Abfassung des Aufsatzes: „Als aber in der westlichen Nachbarschaft des Gebäu­des VII ein rechteckiges, großes Gebäude mit Innen­hof und vielen Räumlichkeiten (Nr. XIV) erschlossen wurde, nannte es Jenő Fitz Forum und legte auch den einzelnen Räumlichkeiten (curia, basilica) einen Na­men bei. Das erschlossene Gebäude gehört aber zu dem einen allgemeinsten Typ, dessen Bestimmung Die Bauzeit „Der von den Jahren 105/106 bis 124, von Trajan bis Hadrian anhaltende Bau ist eine Absurdität. Diese Bautätigkeit beanspruchte - wie wir sehen - keine sorgfältige und langdaurende Arbeit. Die Zeitdauer des Aufbaues hängt von der Herbeischaffung der als Baumaterial verwendeten, einfachen Steine ab." Oh­ne zu berücksichtigen: 1. Der Beginn zu den Jahren 105/106 mit den Zie­geln der legio X Gemina bezieht sich auf das Forum und auf den dazugehörenden Tempel. Im Tempelbe­zirk konnte man die Arbeiten nach dem Abzug der Die Frage des „Augustus-Tempels" „In Tác wurde kein Gebäude freigelegt, das als Kulttem­pel des Kaiserkults identifiziert werden könnte." Der Verfasser nahm - konsequent - nicht zur Kenntnis, daß der Tempelbezirk nicht bloß aus den Gebäuden VII und IX bestanden hat, seine nicht abgeschlossene Freilegung kann höchstens als 50%-ig betrachtet werden. Daraus, vom Magazin bis zum Wohnhaus, vom Lazarett bis zur fabrica so manches sein kann. Auch in diesem Falle kam es zu keiner Untersuchung der Grundzeichnung und zur Beweisführung." Die Feststellung ist richtig: die Grundzeichnung paßte zu einem Gebäude von vie­lerlei Funktionen - so auch zum Forum. Im Laufe sei­ner jahrelang dauernden Ausgrabungen wurde es durch die Vorberichte mit dem Namen Gebäude XIV bezeichnet, ohne Bestimmung der Funktion. Die Er­gebnisse der nach der vollständigen Erschließung, nördlich vom Gebäude fortgesetzten Grabungen machten es eindeutig, daß wir das Forum an dieser Stelle voraussetzen müssen. Nördlich vom Gebäude XIV kam das nördliche Lagertor zum Vorschein. Vom Tor führte in der Achse des Lagers kein Weg dem Zentrum zu, so war dies die porta decumana. Parallel zur Nordmauer des Gebäudes XIV wurde ein größe­res, zum Lager gehörendes Gebäude (praetorium? principia?) entdeckt (zu seiner Erschließung besteht eventuell erst nach der Freilegung der N-S verlaufen­den Hauptgasse und dem Abriß der Gebäude aus dem 4. Jh. eine Möglichkeit). Das Gebäude XIV, das sich nach Süden bis zum decumanus maximus, in der La­gerperiode bis zur via principalis erstreckte, kam über dem Zentralgebäude (oder den Zentralgebäuden) zu­stande. Bei diesem Bau wurden die Ziegelstempel der legio X Gemina gefunden, sie stammen demnach aus der frühesten Phase der Zivilsiedlung. Die Städte, die an der Stelle des vorangehenden Militärlagers aufge­baut wurden, hielten die Struktur des letzteren bei: der decumanus maximus entstand an der Stelle der via principalis, der cardo maximus an der der via prae­toria. In diesen Städten nahm das Forum stets den Platz der principia ein. Legion beginnen. Sofort, oder erst nach ein-zwei Jah­ren? Dies kann nicht festgestellt werden. 2. Der Verfasser rechnet selbst in diesem Falle nur mit den Gebäuden VII und IX. Den neuesten Gra­bungen nach, dehnte sich der heilige Bezirk auch nach Süden aus, seine Größe kann heute noch nicht be­stimmt werden. Wir kennen nicht das Anfangsjahr der Bauarbeiten, weder die Ausdehnung des Bezirkes, noch das Tempo, die Kontinuierlichkeit der Arbeiten. Im Falle von so vielen unbekannten Faktoren ist es unmöglich, engere Zeitgrenzen anzugeben. daß die heilige Stelle nicht erschlossen ist, folgt über­haupt nichts. Vom Zeitpunkt angefangen, als von mir in der Gebäudegruppe das Zentrum des Kaiserkultes vor­ausgesetzt wurde, unternahm ich zahlreiche, ergebnislose Versuche zur Erforschung des Tempels. Die Überreste des vermuteten Tempels konnten mit den sich in der 166

Next

/
Thumbnails
Contents