Budapest Régiségei 28. (1991)
ANYAGKÖZLÉSEK - Nagy Tibor: Quadilla Comonis Liberta sírköve 217-222
4. Idem: Zur Geschichte lateinischer Eigennamen, Berlin 1933, 248, 6. jz. 5. Idem: Die Bevölkerung von Pannonién bis zu den Markomannen-kriegen, Bpest 1959,186/34. sz. 6. Mócsy 1983.160, illetve 177. 7. Mócsy 1983. p. 299 (Vadius), p. 157 (Lacomo). 8. CIL III 3381 + p. 1687. 9. Intercisa I. Budapest 1954, 250, Nr. 134. 10. Helyesen CIL III 13439 — D 9122. Az olvasatot kétségbe vonta J.Dobiás LF 80 (1957), 179sk., amit azonban /. CeSka-R. Hoíek IPPS Nr. 2. jó fotómelléklettel kísért újabb közlése nem támaszt alá. 11. Elég ezzel kapcsolatban csak utalnunk E. Diehl Vulgärleteinische Inschriften c. munkájára. 12. /. Kajanto The Latin Cognomina, Helsinki 1965, 180sk. 13. A. E. 1969/70, 523. Mócsy 86 csak ezt az egy példát hozza, holott e kelta személynév előfordul még Gallia Belgicában és Germaniában. Cf. CIL XIII10 010,622a-d és 3216e. 14. CIL III 10 544. 15. Mócsy 1983. 310. 16. CIL V 7656: Mocus Caranius Nevif(ilius) Poll(ia tribu). 17. CIL V 6645: Statuts Moccif. és 6650: Tinco Mocco. Cf. még Raetiából CIL III 965: Moccus és P. A. Holder 1980, 603. TIBOR NAGY Aus einer Ziegelei des vorigen Jahrhunderts an der Bécsi Str., wurde das Lapidarium des Ungarischena Nationalmuseums im Jahre 1869 um einen beschrifteten Grabstein bereichert, der zwei Halbgestalten und eine Wagenszene veranschaulicht. Die 5 zeilige Inschrift erschien in der Publikation des Steindenkmals in der folgend ergänzten Lesung: Dis Manibus. Caio Vadilaco Moci liberto annorum LXXX. Titus Vibius Moci libertus —-si filius — Die Inschrift wurde im Band C III neu publiziert undzwar in der folgendenden revidierten und ergänzten Lesung: Dis Manibus. Caius Vadius Lacomo ... libertus annorum LXXX. T... Vibius Moci ... SIL (oder IIL) IVS. Beide Publikationen stimmen darin überein, dass die Halbgestalt eines 80j ährig verstorbenen Mannes des libertus Standes im Bildfeld sichtlich ist. Die wesentliche Abweichung in diesen Mitteilungen beschränkte sich bloss auf die Erwägung des Namens dieses Mannes. Hinsichtlich des letzteren betrachtete die ausländische und die heimische Fachliteratur die ergänzte Lesung des Corpus bis zum heutigen Tage als Grundlage. Bei Bearbeitung des Materials der figuralen bezw. reliefverzierten Grabsteine von Aquincum, das im 18. RIU 263: Catus Mocif(ilius). 19. A. Schober: Die römischen Grabsteine von Noricum und Pannonién, Wien 1923, Nr. 58. — azonban késői keltezéssel. 20. RIU 3, Abb. LUI. 21. Helyesen keltezi P. A. Holder 1980,267, Nr. 184. 22. V, Kuzsinszky: ÖJ 2 (1899), B. 66, Fig. 28 (CIL III 13 379). 23. RIU 3, Abb. CCV. 24. L. erre /. Fitz AlbaR 2/3 (1963), 35sk. 25. CIL III10 507. 26. Intercisa 1. 244, Nr. 73. 27. CIL III10 351. 28. A. E. 1975, 688.M. Aeflanus hiamanuspraefectus castrorum nyilvánvalóan ennek a Nymwegenből idehelyezett légiónak, nem pedig a legio IIAdiutrix táborparancsnoka volt.a Ez utóbbi legio táborparancsnokai ugyanis valamennyi általuk emelt vagy személyüknek szóló, illetve sarzsijukat említő feliratban mindenkor következetesen apraef. leg. II. Adi. rövidített címmel szerepelnek: CIL III 3565->Z) 2393. CIL III 10394—2)3516. CIL III 10492—Z) 2457. CIL III 13 370. V. Kuzsinszky: Aquincum, Budapest 1934, 65, Nr. 275; 177, Nr. 327. A.E. 1964,13; 1965,9. 29. L. pl. CIL 3407, 3410, 3567, A E. 1965, 12L Rahmen der internationalen Publikationsserie Corpus Signorum Imperii Romani (CSIR) ercheinen wird, haben wir natürlich auch den obigen Grabstein aus Óbuda berücksichtigt, bei dem es im Vergleich beider Auslegungen eindeutig wurde, dass die bisherigen Mitteilungen und die Auslegungen der im Bildfeld ersichtlichen halbfiguralen Darstellung der alten Frau und des jüngeren Mannes einer Revision bedürften. In der vertieften Nische des viereckigen Bildfeldes befindet sich nämlich von rechts die Halbfigur eines jüngeren Mannes mit vollem, ovalem Gesicht und ab. stehenden Ohren, an seiner Rechten aber ist die Halbgestalt einer älteren Frau in Eraviscus-Tracht gemeisselt, die sich mit ihrem ganzen Oberkörper dem Manne zuneigt. (Abb. 1.) Also kann der in der Grabinschrift erwähnte im 80. Lebensjahr Versorbene keinesfalls mit dem im Bildfeld dargestellten jüngeren Mann identisch sein, sondern nur mit der älteren Frau in Eraviscus-Tracht, die uns entgegen blickt, an deren beiden Mundwinkeln die Altersfalten gut ersichtlich sind. Die Grabinschrift konnte daher allein sie in erster Linie als Verstorbene erwähnen, wobei auch ihre gesellschaftliche Lage (libéria) und ihr Alter (80 Jahre) angegeben sind, hernach auch den Namen des den Grabstein errichtenden Vibius, sowie dessen gesellGRABSTEIN DER QUADILLA COMONIS LIBERTA 219