Budapest Régiségei 20. (1963)

ANYAGKÖZLÉSEK - Bökönyi Sándor: A budai Várpalota ásatásának állatcsontanyaga : 2. közlemény 395-425

S. BÖKÖNY I DIE TIERKNOCHENFUNDE DER AUSGRABUNGEN IM BURGPALAST VON BUDA. II Über die Tierknochenfunde der Ausgrabun­gen im Burgpalast von Buda zwischen den Jahren 1948 und 1955 berichteten wir bereits im Bd. XVIII dieses Jahrbuches. Nun beschrei­ben wir das im Laufe der Ausgrabungen zwi­schen den Jahren 1956 und 1959 zum Vorschein gekommene Tierknochenmaterial. Bei den neueren Ausgrabungen waren von den Tierknochenresten, die aus Schichten des 13.;—17. Jahrhunderts des Burgpalastes stam­men, 1340 Stück bestimmbar. Diese gehören zu folgenden Arten: 1. Rind — Bos taurus L. 2. Büffel — Bos bubalis L. 3. Schaf — Ovis aries L. 4. Ziege — Capra hircus L. 5. Schwein — Sus scrofa dorn. L. 6. Pferd — Equüs caballus L. 7. Hund — Canis familiáris L. 8. Katze —- Felis domestica Briss. 9. Wisent —-Bison bonasus L. 10. Edelhirsch — Cervüs elaphus L. 11. Reh — Capreolus capreolus L. 12. Wildschwein —- Sus scrofa fer. L. 13. Hase — Lepus sp. 14. Gans — An ser domesticus L. 15. Huhn — Gallus domesticus L. 16. Stockente — Anas platyrhynchus L. 17. Rebhuhn — Perdix perdix L. 18. Hecht — Esox lucius L. 19. Karpfen — Cyprinus carpio L. 20. Wels — Silurus glanis L. 21. Auster — Ostraea edulis L. 22. Weinbergschnecke — Helix pomatia L. Unter diesen 22 Arten befinden sich fünf, die im früheren Ausgrabungsmaterial des Burg­palastes nicht vorgekommen sind; mit diesem zusammen hat sich die Anzahl der Arten der aus dem Burgpalast von Buda bekannten Fauna auf 30 erhöht. Von den neuerdings zum Vor­schein gekommenen Arten muß vor allem dem Büffel und dem Wisent ein besonderes Interesse entgegengebracht werden: dies ist nämlich der erste sichere mittelalterliche Beleg der Büffels in Ungarn und in ganz Mitteleuropa, der Wisent hingegen kam in Ungarn zur Zeit des Mittel­alters bisher nur hier vor. Das neuere Knochenmaterial aus dem Burg­palast ist in seiner Ganzheit deshalb von Bedeutung, da ein ansehnlicher Teil davon (etwa 40 v. H.) aus dem 13.—14. Jahrhundert, also aus der frühesten Periode des Palastes stammt. Ein ähnlich reiches Knochenmaterial stellt auch das neueste Material des 15. Jahr­hunderts dar und da die früheren Ausgrabun­gen aus diesem Jahrhundert nur sehr spärliche Funde erbrachten, sind auch diese nicht un­interessant. Der Großteil der neueren Tier­knochen stammt aus dem 13.—14. bzw. dem 15. Jahrhundert. Eben darum faßten wir sie 18.­14. Jh. 15. Jh. St. v.H. St. v. H. Haustiere Rind — Bos taurus L. . . 228 41,76 204 32,48 Schaf — Ovis aries L. . . . Ziege — Capra hircus L. 61 11,17 58 9,23 Schwein — Sus scrofa dorn. L 108 19,78 45 7,17 Pferd — Equus caballus L. 35 6,41 — — Hund — Canis familiáris L. 10 1,83 6 0,95 Katze — Felis domestica 1 0,18 . Gans — Anser domesticus L. _ 48 Huhn — Gallus domesti­7,64 cus L. 61 11,17 228 36,31 61 11,17 228 36,31 Insgesamt 504 92,30 589 93,78 Wildtiere Wisent — Bison bonasus L Edelhirsch — Cervus ela­phus L Reh — Capreolus capreo­lus L Wildschwein — Sus scrofa fer. L Hase — Lepus sp Stockente — Anas platyr­hynchus L Rebhuhn — Perdix per­dix L Hecht — Esox lucius L. . Karpfen — Cyprinus car­pio L Wels — Silurus glanis L. . Fisch — Piscis sp Insgesamt 3 1 10 2 4 42 0,18 1,10 1,65 0,92 0,18 0,55 0,18 1,83 0,37 0,74 7,70 422

Next

/
Thumbnails
Contents