Budapest Régiségei 18. (1958)
TANULMÁNYOK - Holl Imre: Középkori kályhacsempék Magyarországon : 1., Az udvari központok műhelyei és hatásuk a vidéki fazekasságra, XIV. század-XV. század közepe 211-300
(Abb. 109) erwähnt, die, laut der Urkundendaten 51 im Jahre 1473 fertig wurde. In den Details unterscheidet er sich bereits stark vom Budaer Ofen, in der Gesamtwirkung jedoch steht er ihm noch am nächsten unter den bekannten unversehrten Exemplaren. Die Verwandtschaft tritt auch darin zutage, dass einzelne Teile (durchbrochene Bögen, Gesimse.) des im übrigen grünglasierten Ofens von einer ockergelben Glasur überzogen sind ; auch hier versuchte sich also der Töpfer mit der Verwendung zweier Farben. Die Methode, die Gliederung der Formen auch durch die Farben zu akzenAbb. 1. Zeichnung von Öfen aus Topf kacheln in einem Zürcher Wappen. Erste Hälfte des 14. Jhs. Abb. 2. Darstellung von Öfen aus Topfkacheln in einem Basler Wappen; 1510 Abb. 3. Topfkacheln- und Kachelntypen aus Buda im 14—16. Jh. 1—2. 14. Jh. Pest 3—4. Zweite Hälfte des 14. Jhs. Buda 5—7 : Nach 1408, Buda 8. : Mitte des 15. Jhs. Buda 9. : Erste Hälfte des 16. Jhs. Buda Abb. 4. Topfkacheln aus dem unteren Palast von Visegrád; 14. Jh. Abb. 5. Graue Topf kacheln aus der Burg von Pest ; 14. Jh. Abb. 6. Samson und der Löwe. Ofenkachel aus dem Palast von Buda ; zweite Hälfte des 14. Jhs. (1:2) Abb. 7—8. Fragmente von Ofenkacheln aus dem Palast von Buda ; zweite Hälfte des 14. Jhs. Abb. 9. Fragmente einer durchbrochenen Ofenkachel mit Pflanzenornament aus dem Palast von Buda ; zweite Hälfte des 14. Jhs. Abb. 10. Fragmente der Ofenkachel mit Jagdszene aus dem Palast von Buda Abb. 11. Ofenkachel mit Drachen aus dem Palast von Buda ; zweite Hälfte des 14. Jhs. Abb. 12—13. Ofenkacheln aus dem Palast von Visegrád; zweite Hälfte des 14. Jhs. Abb. 14—15. Fragmente vom Statuenschmuck der Öfen von Buda und Visegrád Abb. 16—18. Fragmente von Randornamenten der Ofenkacheln der Paläste von Buda und Visegrád Abb. 19. Krönungskacheln des Ofens von Visegrád Abb. 20. Aufbau des Ofens der Gruppéi; Rekonstruktion Abb. 21. Fragmente von grauen unglasierten und grünglasierten Kacheln aus dem Palast von Buda (1:2) Abb. 22. Ofenkachel mit Lilienmuster. Burgpalast von Buda Abb. 23. Ofenkachel mit dem . Wappen der Anjöus. Burgpalast von Buda Abb. 24. Ofenkachel mit der Helm Verzierung des Wappens Ludwigs des Grossen aus dem königlichen Haus der Pester Burg Abb. 25. Ofenkachel aus dem Palast zu Buda ; 14. Jh. (1:2) Abb. 26. Fragment einer Ofenkachel aus Pomáz ; 14. Jh. (1 :2) Abb. 27. Ofenkachel mit Nixe und Krebs. Burgpalast von Buda Abb. 28—31. Ofenkacheln der Gruppéi aus der Sigismundsepoche. Burgpalast von Buda und Burg von Pest (1:3) Abb. 32. Ofenkachel mit dem Wappen Sigismunds. Burgpalast von Buda tuieren (in der gotischen Baukunst übrigens allgemein üblich), ist bei den der Ofen jener Epoche eine Seltenheit. Das Vorkommen der Löwenkacheln im Schweizer Gebiet und die zahlreichen Kopien, die von der Ritterkachel verfertigt wurden, zeugen für den weitreichenden Einfluss des Meisters des Ofens zu Buda. Der Ofen mit der Ritterfigur ist auch hinsichtlich der weitverzweigten Wechselbeziehungen in der mittelalterlichen Keramik sowie bezüglich der Wanderungen der Meister ein ungemein wertvolles Stück des ungarischen Fundmaterials (Abb. 110). Abb. 33. Rekonstruktionszeichnung der Kacheltypen 6a und 6b der Gruppe I aus der Sigismundszeit. Burgpalast von Buda Abb. 34—35. Masswerkgeschmückte Kacheln der Gruppe I aus der Sigismundszeit. Burgpalast von Buda (1:3) Abb. 36. Rekonstruktion des Öfenmodells auf Grund der Kacheln der Gruppe I ans dei^igisiSHíHííae®©^; 1387—1408 Abb. 37-—38. Ofenkacheln der Gruppe II aus der Sigismundszeit. Burgpalast von Buda (1:3) Abb. 39* Ofenkachel der Gruppe II aus der Sigismundszeit. Burgpalast von Buda (1 : 3) Abb. 40. Ofenkachel mit Burgdarstellung Werkstatt von Nyék ; nach 1408. Burgpalast von Buda (1:2) Abb. 41—42. Ofenkachel mit Sigismundswappcn und Masswerkschmuck. Burgpalast von Buda (1:3) Abb. 43. Krönungskachel mit dunkelbrauner Glasur. Burgpalast von Buda (1:3) Abb. 44—45. Ofenkacheln mit Greifgestalt , und die zu ihr gehörende Frieskachel. Burgpalast von Buda (1 : 3) . Abb. 46. Fragmente von Ofenkacheln aus der mittelalterlichen Gemeinde Baracs ; Gruppe II, Typen 6 und 12; Kecskemét, Katona József-Museum Abb. 47. Mit Mezzamajoükatechnik verfertigte Ofenkachel der Werkstatt zu Nyék; nach 1408. Burgpalast von Buda (1:3) Abb. 48—49. Ofenkacheln der Gruppe II aus der Sigismundszeit. Typen 13—14. Burgpalast von Buda (1:3) Abb. 50. Topfkachel mit Mädchenkopf. Gruppe II, ans der Sigismundszeit; Typus 16. Burgpalast von Buda Abb. 51. Bruchstück einer Krönungskachel von einem aus Topf kacheln zusammengesetzten Ofen aus Visegrád. Historisches Museum Abb. 52. Rekonstruktionszeichnung eines Ofens der Werkstatt von Nyék ; nach 1408 (I : 15) Abb. 53. Ofenkachel mit Burgdarstellung in durch brochener Ausführung. Burgpalast von Buda (1:2) .'.•. Abb. 54. Masswerkgeschmückte Kachel der Gruppe III aus der Sigismundszeit. Burgpalast von Buda Abb. 55. Eckkachel mit durchbrochener Ausführung. Burgpalast von Buda Abb. 56—57. Ofenkacheln der Gruppe IV aus der Sigismundszeit. Burgpalast von Buda (1:3) Abb. 58-—59. Ofenkacheln der Gruppe IV aus der Sigismundszeit ; der böhmische Löwe und das Wappen mit dem Drachenorden. Königliches Schloss zu Nyék (1 : 3) VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 299