Budapest Régiségei 13. (1943)
ÉRTESÍTŐ - Auszüge = Estratti = Summaries 485-575
Abb. 12. Abb. 13. Abb. 14. Abb. 15. Abb. 16. Abb. 17. Abb. 18. Abb. 19. Abb. 20. Abb. 21. Abb. 22. Abb. 23. Abb. 24. Abb. 25. Abb. 26. Abb. 27. Abb. 28. Abb. 29. Abi). 30. Abb. 31. Abb. 32. Abb. 33. Abb. 34. Abb. 35. Abb. 36. Abb. 37. Abb. 38. Abb. 39. Abb. 40. Abb. 41. Abb. 42. Abb. 43. Abb. 44. — Toreinfahrt des abgerissenen Hauses Csónakgasse 2. im Hintergrund der Eingang zum unterirdischen Gang. — Lageplan der in Óbuda (Altofen), in der Táborhegyi-Strasse gefundenen mittelalterlichen Wasserleitung. — Wasserleitung aus dem XV—XVI. Jahrhundert auf dem Táborhegy. — Grundriss der nordwestlichen Eckrondelle der Festung von Pest aus dem Jahre 1787. — Während der Bauarbeiten des Hauses Csalogány gasse 3/d. gefundene Ofenkacheln aus dem XVI. Jahrhundert. — Grundriss der alten Strasse, der Mauer des Brunnens und der Senkgrube, die während der Bauarbeiten des Hauses Hunfalvy-Gasse 8. gefunden wurden. — Die Umgebung des Hauses Hunfalvy-Gasse 8. bis zum Wiener-Tor. — Hunfalvy-Gasse 8. Die an der Ostseite des Grundstücks gefundene alte Strasse mit Steinpflaster von Nordwesten ausgesehen. — Hunfalvy-Gasse 8. Brunnen und Senkgrube aus der Türkenzeit. — Gefässe aus der Arpádenzeit mit Bodenstempel, gefunden bei den Bauarbeiten des Hauses Hunfalvy-Gasse 8. — Halbprofile der Gefässe mit Bodenstempel aus der Arpádenzeit, gefunden bei den Bauarbeiten des Hauses Hunfalvy-Gasse 8. — Hunfalvy-Gasse 8. Krug und Ofenkacheln. — Hunfalvy-Gasse 8. Halbprofile der tassenförmigen Ofenkacheln. — Näpfchen oder Ofenkacheln aus der Türkenzeit. — Hunfalvy-Gasse 8. Bruchstücke von Gefässen aus der Türkenzeit. — Profil des auf dem Grundstück Bem-Gasse 4. gefundenen Kanals. — Mittelalterliche Mauer, gefunden in der Brandmauer des Hauses Vácigasse 44. — Grundriss des alten Gebäudes und der Abfallgruben, die ivährend der Bauarbeiten auf dem Grundstück Bástya-Gasse 8—10. Ecke Fejér György-Gasse gefunden wurden. — Bástyagasse 8—10. Gefässe. — Bástyagasse 8—10. Querschnitt durch ein Gefäss. — Bástyagasse 8—10. Bodenstempel eines Ge fasses. — Bástyagasse 8—10. Bodenstempel eines Topfes. — Bástyagasse 8—10. Halbprofil eines Topfes. — Bástyagasse 8—10. Tonscherben von Gefässen. — Bástyagasse 8—10. Halbprofil eines Ofenkachels und eines Näpfchens. — Bástyagasse 8—10. Silberne Spitze einer Dolchscheide. — Csalogány gasse 41. Mitter alterliche Gefässe. — Römische Lampe vom Grundstück Csalogány gasse 3/c. und Bruchstück eines Minerva darstellenden Prunkgefässes vom Grundstück Hauptstr, 68. — Rundfoto der Terra sigillata-Schüssel vom Grundstück Csalogány gasse 3/c, hergestellt mit dem Cycloskop von Emil d'Isoz. — Der alte Keller des Hauses Donáti-Gasse 3/b. von Norden aus. — Donáti-Gasse 3/b. Querschnitt durch den alten Keller. — Spätrömisches (germanisches) Grab vom Grundstück Csalogány gas se 26. — Römische Gräber vom Grundstück Csalogánygasse 26. 562