Budapest Régiségei 13. (1943)
ÉRTESÍTŐ - Auszüge = Estratti = Summaries 485-575
(4, 2), wonach Gallienus am 24. März 268 seinen Mördern zum Opfer fiel, eine haltlose Erfindung ist. Mangels Vertrauens wer ter literarischer Daten hat die Forschung aus den Kaiserdaten der alexandrinischen Münzen, der Reichsprägung, der Inschriften und Papyri mühsam eine solide Unterlage für die Chronologie der schicksalsschweren Jahre um 268 ausgearbeitet und in diesem Rahmen schienen es besonders die ägyptischen Daten nahezulegen, dass der Tod des Gallienus im August erfolgt ist. Dies war die Annahme von A. Stein, dessen Ergebnisse unter anderen Forschern auch Unterzeichneter übernommen hat. 4 Doch drangen die Nachrichten der Ereignisse des Westens oft nur verspätet bis Ägypten vor, wo man in entlegeneren Siedlungsorten noch im Oktober nach den Jahren des Gallienus datiert hat. So hat es P. Damerau schon richtig angenommen, 5 dass die Tragödie von Gallienus sich etwas früher, als wir es annahmen, abgespielt hat. Kr dachte an Juli, aber man muss, wie wir sehen, noch weiter zurückgehen. Doch ist es andererseits sehr wahrscheinlich, dass der Regierungswechsel nicht viel früher, vermutlich noch im Juni erfolgte. Wie sich dieser neue terminus ante quem auf die Chronologie der Ereignisse um 268 auswirkt, können wir jetzt nicht erörtern ; nur einige kleine Bemerkungen sollen folgen, die unmittelbar mit dem Inschrifttext verbunden sind. Der Beiname Claudiana der Legion ist nicht eine durch den Kaiser selbst auf Grund von besonderen Verdiensten geschenkte eigene Auszeichnung, sondern nur eine schablonenhafte Bezeugung der Loyalität der Truppe, die vermutlich von dem Kommandanten bei Gelegenheit der Proklama4 A. Stein, Archiv für Papyrusforschung 7, 1923 34 ff. 44 f. Ders., Journal of Egyptian Archeology 14, 1928, 16 ff. Ders., I^aureae Aquincenses 1, 1938,256 ff. — A. Alföldi, Berytus 5,1938,85 ff. Ders., Cambridge Ancient History 12, 1939, 189. f. Ders., Journal of Roman Studies 30, 1940, 1 sqq. — Man findet in diesen Arbeiten die gesamte weitere Literatur und die Quellenangaben. 5 P. Damerau, Kaiser Claudius II. Goticus (Klio, Beih. 33), 1934, 27 ff. tion des neuen Herrschers eigenmächtig angenommen wurde. Doch hat man später, als man nach der damaligen Sitte 6 es auch mit Zahlen ausgedrückt hat, wie oft die Legion ihre Kaisertreue bezeugt hatte, auch diesen ersten Loyalitätsakt zu den übrigen hinzugezählt. Dies konnte dazu beitragen, dass unsere Truppe unter der kurzen Regierung des Claudius IL als »sechsmal pflichtbewusst, sechsmal getreu« gepriesen werden konnte. 7 Für die Lokalgeschichte von Aquincum ist es von Bedeutung, dass man im Sommer 268, als eine der fürchterlichsten gotischen Invasionen am Balkan losbrach, hier in aller Ruhe solche Restaurierungsarbeiten nichtmilitärischen Charakters vornehmen konnte. Freilich kann es nicht zweifelhaft sein, dass der beste Teil der Garnison als Détachement im kaiserlichen Marschheer abkommandiert war und heisse Tage erlebte. Und die Tatsache, dass das Militärbad im Lager selbst längere Zeit hindurch unbrauchbar dastand, kann es uns vor Augen führen, wie viel man in Aquincum vorher gelitten hat. 8 Wahrscheinlich ist die Lagerfestung selbst durch Feinde eingenommen worden. Die beiden Persönlichkeiten, die auf unserer Inschrift genannt werden, sind auch anderweitig bekannt ; und zwar enthalten auch zwei andere Inschriftsteine aus Aquincum ihre Namen. Diese sind CIL III 3424 : Genio imp. P. Lie. Gallieni invicti Aug. Clementius Silvius v(ir) e(gregius) , a (gens) v(ices) p(raesidis) et Val. Marcellinus praef(ectus) leg(ionis) , prot(ector) Aug(usti) n(ostri), a (gens) v(ices) l(egati), munieipes ex provincia Raetia s(olverunt votum) l(aeti) l(ibentes) m(erito) Paterno et Archesilao cos. (267 n. Chr.). CIL III 10424 : I. O. M. et dis deabusque omnibus T. Clementius Silvinus v(ir) e(gregius) a (gens) v(ices) p(raesidis) s(olvit votum) l(aetus) l(ibens) m(erito). 6 A. Alföldi, Numismatic Chronicle 1929, 218 sqq. 7 CID HI 3521=Dess. 570 : Imp. Cues. M. Aur. Claudio Germcmico p. f. invicto Aug., pont, max., trib. potest. III., cos., procos., p. p., leg(io) II. [a]di. VI. p., VI. f., fconjstans [CJlaudiana, numini maiestatique eius dicatissima. 8 Über die Ereignisse s. jetzt ; A. Alföldi, Budapest Története 1, 1942,670 ff. í