Budapest Régiségei 13. (1943)

ÉRTESÍTŐ - Auszüge = Estratti = Summaries 485-575

Die Schreibung Silvinus statt Silvius auf dem zweiten Stein scheint ein Irrtum zu sein, da die senkrechte Haste der Ligatur NV sinnlos schief eingemeisselt ist ; so wird der volle Name des Mannes T. Clementius Silvius gelautet haben. Von nordafrikani­schen Inschriften wissen wir, dass der volle Name des Offiziers, der mit ihm zusammen genannt wurde, Clementius Valerius Marcel­linus war und so mussten die beiden Clementii Verwandte gewesen sein ; nach A. Stein war der zweite vermutlich Adoptivsohn des ers­teren. 9 Statt Marcellinus sehen wir im fol­genden Jahre den Aur. Prontinus in der Stellung des Kommandanten der legio II. 9 Prosopographia imp. 1142—3. Rom. 2 2 , 1936, 271 Nr. adiutrix ; nochmals begegnen wir dem Erste­ren in den Jahren 277 und 280 als ritter­lichen Verweser der Provinz Mauretania Tingitana. Jedenfalls waren die beiden Clementii aus Raetien gebürtig ; denn der Ausdruck municipes ex provincia Raetia bezieht sich unbedingt auf sie und nicht auf gemeine Soldaten der Legion, wie es A. v. Domaszewski meinte. 10 Beide waren einfache Leute, die als bewährte Soldaten die ritterliche Karriere erreichen konnten, nachdem das Pdikt von Gallienus eine glän­zende Laufbahn vor ihnen und den ihrer­gleichen eröffnet hatte. io A. v. Domaszewski, Die Religion des römischen Heeres 1895, 77. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN. Abb. 1. — Die Inschrift des Altar steins, der über die Umbauten des Militärbades der legio II adiutrix berichtet. Abb. 2. — Vollständiges Bild des obigen Inschriftsteines (CIL 3525—10492). Abb. 3. — Eine weitere Inschrift des Clementius Silvius (CIL III 3424). Abb. 4. — Der dritte Stein derselben Statthalters aus Aquincum (CIL III 10424). 493

Next

/
Thumbnails
Contents