Nyelvtudományi Közlemények 77. kötet (1975)

Tanulmányok - Kiss, Jenő–Kokla, Paul–Schlacher, Wolfgang: Kontrastive Untersuchungen zur Übernahme internationaler Wörter im Estnischen, Finnischen und Ungarischen 5

Kontrastive Untersuchungen zur Übernahme internationaler Wörter im Estnischen, Finnischen und Ungarischen Dem vierten internationalen Finnougristenkongreß I. Die Beschäftigung mit internationalen Wörtern als Bestandteil des Wortschatzes ist im Zusammenhang mit jeder Sprache schon an sich interes­sant und nützlich. Sie gibt ein Bild nicht nur von Interferenzbeziehungen son­dern auch von der Art, wie und mit welchen Mitteln die Einzelsprache ihr Wortinventar vergrößert und bereichert. Sprachbarrieren zwischen typologisch verschiedenen Sprachen sind höher als zwischen genealogisch verwandten Sprachen. Das sieht man z. B. deutlich an den Entlehnungen aus dem Lateinischen. Schon aus lautlichen Gründen können die romanischen Sprachen, aber auch die germanischen, leichter lateinische Elemente übernehmen als etwa das Finnische. Verbreitung von internationalen Wörtern stößt daher — von den kulturellen Beziehungen jetzt ganz abgesehen — ceteris paribus in nicht indogermanischen Sprachen Europas auf größeren Widerstand. Der Lehnprozeß ist bei ihnen etwas anders als bei den indogermanischen Sprachen untereinander. Wir haben uns deshalb die Aufgabe gestellt, anhand eines ausgewählten Materials eine Anschauung von Art und Umfang dieses Widerstandes zu geben. Diese Themen sind nur als Beispiel herausgegriffen und wir hoffen, daß sie die Forschung zur Fortsetzung anregen. Ähnliche vergleichende Studien wurden bisher nicht unternommen. Statistische Untersuchungen in den Einzelsprachen gibt es reichlich, besonders im Ungarischen. Aus Finnland sind besonders HAKULINENS Arbeiten zu er­wähnen, die jedoch vornehmlich diachronisch orientiert sind. Uns dagegen schwebte eine kontrastive Betrachtung dreier nicht-indogermanischer Sprachen und ihr Verhalten bei der Übernahme überwiegend indogermanischen Sprach­guts vor. * Als Grundlage der Materialsammlung diente fürs Estnische KANN— KIBBERMANN—KIBBERMANN—KIROTAR: Estnisch-deutsches Wörterbuch3 , KOKLA—LAANPERE—MAGER—PIKAMÄE: Eesti-soome sönaraamat, KLEIS— SILVET—VÄÄRI: Vöörsönade leksikon, fürs Finnische Nykysuomen sanakirja und fürs Ungarische A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára, A magyar nyelv értelmező szótára. Das Material wurde in Göttingen (12. 72 bis 12. 73) von WOLFGANG SCHLACHTER, PAUL KOKLA und JENŐ Kiss gesammelt. Bei der Überprüfung des finnischen Materials, bei dessen Beschaffung ein Mutter­sprachler (native speaker) nicht zur Verfügung stand, war ESKO KOIVUSALO behilflich, wofür die Verfasser an dieser Stelle herzlich danken.

Next

/
Thumbnails
Contents