Nyelvtudományi Közlemények 72. kötet (1970)
Tanulmányok - Erdélyi István: Etimológiai megjegyzések [Etymologische Bemerkungen] 151
156 ERDÉLYI ISTVÁN Etymologische Bemerkungen 1. Ungarisch hón 'achsel, Achselhöhle' Ung. hón usw. kann zu selk. TaU qälan, Ty. qali 'kainalo; Armhöhle' gestellt werden, falls letztere aus der Zusammensetzung *kana + *ala 'Achselhöhle + unterer Teil, das Untere' entstanden sind. 2. Ungarisch kéj 'Wonne' Der Verfasser zieht ung. kéj 'Wonne' in die Familie von wog. So. kaj,söß 'Zauberlied' (söß 'Wort') So. káii- 'singen', ostj. Kaz. kei 'Zauberlied', DN kdiüa 'balzen (Auerhahn, Birkhahn)' usw. Die finnish-ugrische Grundform dürfte *keje mit der Bedeutung 'Balz, Wonne, Genuß', bzw. 'balzen, genießen' gewesen sein. 3. Ungarisch lankad 'ermatten, welken' Der Verfasser vergleicht das ungarische Wort mit syrj. S. Lu. lam munni 'entkräftet niedersinken, wenn man einen heftigen Hieb od. Schlag bekommt' (munni 'gehen') usw., fi. lama 'Schwäche des Viehes vor Hunger', lapp. N labme -am- 'weakness of birds in the moulting season'. Wegen ihres lautmalerischen Charakters können sie auch sondersprachliche Entwicklungen sein. 4. Ungarisch mozog 'sich bewegen, sich rühren' Das ungarische Wort und seine samojedischen Entsprechungen können vielleicht mit dem Stamm der Wortform selk. 00. mootjang usw. 'ich hinke' verbunden werden. 5. Ungarisch nyugszik, nyugoszik 1. 'ruhen, rasten', 2. 'schlafen' Zu den wogulischen und mordwinischen Entsprechungen des ungarischen Wortes wird auch das ostjakische Verb N noyol-, nöyol- 'schlafen, ruhen' gestellt. Die finnischugrische Grundform mochte *nur)3- gewesen sein. 6. Ungarisch nyű, nyő M. '(Kleid) abnützen' Zu den etymologischen Entsprechungen von ung. nyű, nyő mag auch der Stamm von selk. N. negeáp, Ke. njakkannau, Ta. nekernam 'ich ziehe' usw. gehören. Die uralische Grundform dürfte *nik3- oder *nük3- gewesen sein. 7. Ungarisch szorgalom 'Fleiß, Eifer, Tätigkeit' Mit dem Stamm *szor- des ungarischen Wortes kann ostj. DN sö'ra 'schnell, eilig, flink, bald', V. Vj. sär^k 'bald (V. Vj.), schnell (V.), gleich (Vj.) usw.' nach dem Verfasser verglichen werden, falls die ursprüngliche Bedeutung des ungarischen Wortes 'schnell', bzw. 'eilen' war. 8. Ungarisch szorít 1. 'drücken, pressen, klemmen, drängen', 2. 'zwingen, nötigen' Zu den Entsprechungen des ungarischen Wortes gehört ostj. Kam. särt 'enge straße zwischen zwei Seen' usw. Das grundsprachige Wort konnte ein Nomenverbum mit der Bedeutung 'eng', bzw. 'verengern' gewesen sein. 9. Ungarisch üt 'schlagen, hauen' Ung. üt kann mit den folgenden Wörtern zusammengehören: wog. TJ iiyt- usw. 'schneiden', ostj. DN êu9ttà, iëuattd 'schneiden, durchschneiden usw.', syrj. P oktyny 'abhauen' usw.,? lapp. N âvtâtâk 'slaughtering-place in winter' usw. Die finnisch-ugrische Grundform dürfte *ekte-, ihre Bedeutung 'schlagen, hauen' gewesen sein. ISTVÁN ERDÉLYI