Nyelvtudományi Közlemények 70. kötet (1968)
Tanulmányok - Rédei Károly: Szófejtések [Etymologien] 155
SZŐFEJTÉSEK 161 115. Mordvin t'rams 'ernähren' A mord. (PAAS.) E., M. trams, tifams, tifams 'ernähren' igét egyeztethetőnek gondolom a következő zűrjén szóval: (WUo.) Sz., Lu., Le. tersini 'essen, speisen'; (FOKOS—FUCHS, SyrjWb.) V. (seltener), Le. tersini ua. Egybevetésünk hangtani szempontból csak akkor helyes, ha a zürj. e őspermi *£< előpermi *e hangra megy vissza. A r előtti sporadikus nyíltabbá válásról 1. E. ITKONEN: FUF. XXXI, 306; LITKIN, VokPerm. 159. A mord. i, i ugyancsak előmord. *e-re vezethető vissza (vö. E. ITKONEN: FUF. XXIX, 306). A zürj. s visszaható képző (FUCHS: KSZ. XIV, 108 kk.; A. KÖVESI, PermiKépz. 341). Az eredeti (finn—permi, esetleg finnugor kori) jelentés 'táplál; ernähren' lehetett, melyből a visszaható képzős zűrjén ige 'essen, speisen' (azaz: 'sich ernähren') jelentése könnyen magyarázható. PvÉDEI KÁROLY Etymologien 105. Ung. harag 'Zorn' Dem ungarischen Wort harag 'Zorn' und seinen obugrischen Entsprechungen (wog. %or- 'zanken', ostj. yurdmta 'sich ärgern') ist auch mordw. kor 'Verdruß, Gram, Ärger' hinzufügen. Die zu erschließende finnisch-ugrische Grundform ist: *kur3. 106. Ung. kegy 'Gnade' Ung. kegy 'Gnade' ist wahrscheinlich eine Rückbildung aus dem de verbalen Adjektiv kegyes 'gnädig'. Das Grundwort *kegy- mag aus dem urungarischen Präzedenten oder Varianten *kël des Zeitwortes kell 'müssen, sollen' durch den Lautwandel *l > *l > gy entstanden sein. Aus semantischem Gesichtspunkt vgl. ung. kell 'müssen, sollen' ~ mordw. kelgems 'lieben, belieben', wog. êri 'sollen' ~ ërp 'Geliebter', ostj. mosta 'müssen'~ 'lieben, gern haben'. 107. Ung. körül 'um, umher' Mit den Entsprechungen des ungarischen Wortes: wotj. kuri 'Kupferring', finn. keri 'Kreis, Umkreis' usw. (s. FUV., SKES.) kann auch syrj. Ud. Kop 'oÖOAOK, oße^Ka (Hanp. pemeTa, JiyKOiiiKa)' verbunden werden. 108. Ung. követ 'folgen' Die verwandtsprachlichen Entsprechungen des ungarischen Verbs követ 'folgen, nachfolgen, verfolgen' sind: wog. So. koj- 'folgen, verfolgen', syrj. kii- 'fangen'. Der Verfasser zieht auch ostj. KÖJTÄ 'cyeraTbCfl, iiiHbipflTb, ßeraTb B3aA-Bnepefl' in diesen etymologischen Zusammenhang mit hinein. 109. Syrj. gered 'Knoten', wotj. gerd 'ds.' Der Verfasser reiht syrj. gered 'Knoten' und wotj. gerd 'Knoten, Schleife' in die Familie von syrj. kertal- 'binden' ~ wotj. kert- 'ds.' ein. Die permischen Wörter vergleicht er mit den folgenden Wörtern finnisch-ugrischer Sprachen: tscher. keram 'durchziehen, stechen' | mordw. kerlcs 'Bund, Aufgefädeltes' | ostj. kirtl 'anschirren'. Die Laute ü, e, ö des ungarischen Dialektenwortes kür, ker, kör 'einjochen' gehen auf einen geschlosseneren Vokal (*i) zurück, somit ist das Herhören des Wortes ungewiß. Die finnisch-ugrische Grundform mag *kär3- gewesen sein. 110. Syrj. keslini 'schleifen, wetzen' Syrj. keslini 'schleifen, wetzen' ~ wog. kiwt- 'schleifen'. Im Wortinnern ist die finnisch-ugrische Konsonantenverbindung *-sk- oder *-ks- anzunehmen. 111. Syrj. lek 'Kraft' Die Form variante lok des syrjänischen Wortes hat nicht nur die Bedeutung 'grausam, schlecht', sondern auch 'gesund, kräftig'. Der Bedeutungswandel 'grausam, schlecht' -> 'gesund, stark' ~ 'Kraft, Stärke' kann durch den kakophemistischen Gebrauch des Wortes erklärt werden. Im Varianten lok fand ein Wandel e > o statt. 112. Wotj. Ser 'undicht, selten' Der Verfasser vergleicht das im Titel angegebene wotjakische Wort mit wog. tarä (mo) 'unbewaldet, weit, frei, offen (Gegend)' und mit ostj. ter 'frei (von etw.), leer, rein', Mj. Air3% 'unbewaldet (Ort)'. 11 Nyelvtudományi Közlemények LXX/1.