Nyelvtudományi Közlemények 70. kötet (1968)

Tanulmányok - Kálmán Béla: Két szigvai vogul elbeszélés [Zwei wogulische Erzählungen] 139

KÉT SZIGVAI VOGUL ELBESZÉLÉS 153 takwi ypttal taxám, ät'im. ja-ti tit ta lawti, ta murti. êkwa-piyris jolal Halt läwi: ,,äkwmekw, söl, iväytäl palum­risn. süpn päliy yartëln, narj süpen t'iwdrn amt'i poriymëym." ja-ti, an ëkwarié ta säytds, nomsi: an êkwa-piyris taw süpe liwdrn söl ti poriymi. päliy ta %artdste süpe. êkwa­piyris isum yülum jolal tärtalarjkwr ta patds. ter päjpdf] ëkwa süp t'iwdrt isum yülum patiylarjkw' patwes, lawi: — apiyris, mandrman isum utan jolal sulyaltëyn ? êkwa-piyris läwi: ,,manr isum uta­num sulyaltêyum? ti närjk sült, närjk samt jolal sulyëy dt. nar\ süpn janiynuw yarteln! ahnk ta% am at läpeyum." ja-ti uspdlnëy süpe janiy ta yartite, êkwa-piyris pöstyatas, isum lüjmase, näjt sülitam lüjmase äkwe süp-asn ta tärmataste. ja-ti mä alay ti tar\yvr­matwes, lüjmasen man ta tustiypawes, süp-aset saltapawes, man Uli wassiy önsi. êkwa-piyris läslakw jol-wäyhs, tiyle­tuwle sunsiylaytas, sisi juw ta yäjtas. äkwe palt joytiypas, an ta sunëy, an ta yüley. tompa vassá verte, félredobta, ő maga pedig valahova eltűnt, nincs. Akkor itt szitkozódik, átkozódik. Az asszony unokája leszól neki: „Nénémasszony, valóban elfáradtál, szegény. Tátsd ki a szád, beleugrom a szádba !" Lám, most az asszony örült, gon­dolja: most az asszony unokája való­ban beugrik a szájába. Kitátotta a száját. Az asszony unokája a forró hamut kezdte leönteni. A vasputto­nyos asszony szájába hullani kezdett a forró hamu, így szól: — Öcsiké, vala­mi forró dolgot (dolgaidat) szórsz le ? Az asszony unokája így szól: „Va­lami forró dolgot szórok le ? ! E fenyő kérgében, e fenyő belsejében szóródik (valami). A szádat nagyobbra tátsd ! Másképpen aligha férek be." Akkor még nagyobbra tátja ját, az asszony unokája megcélozta, izzó jégtörő vasát, a tűzben izzított jégtörő vasát a vénasszony száj­nyílásába zuhintotta. Azt a földre nyomta, a jégtörő vas a földbe sze­gezte, a szájnyílásába beleszaladt, ki­szállt belőle az élet. Az asszony unokája lassan leszállt, ide-oda tekingetett, hazaszaladt. Né­nikéjéhez érkezett, most is élnek, ha meg nem haltak. KÁLMÁN BÉLA Zwei wogulische Erzählungen Diese zwei Erzählungen habe ich in 1958 auf Tonband aufgenommen. Da ich damals keine Gelegenheit fand sie zu übersetzen, so habe ich den Text in 1966 mit der Hilfe der Mitteilerin (E. I. Rombandejewa) abgeschrieben und übersetzt. Beide Erzählungen sind auch aus ethnographischem Gesichtspunkte wertvoll. Die erste scheint fragmentarisch zu sein, sie setzt sich aus mehreren, beinahe selbstän­digen Teilen zusammen. Zwischen den einzelnen Handlungen vergeht lange Zeit, die Erzählung ist stellenweise lückenhaft. Die andere Geschichte ist viel mehr abgerundet, und auch die Handlung beschränkt sich nur auf einige Tage. Beide Erzählungen gehören zu je einem Sagenkreis, von deren einzelnen Gliedern, Episoden die bisherigen Forscher (Munkácsi, Kannisto, Balandin) mehrere Stücke bereits veröffentlichten. Die môé-ne und die por-ne sind je ein Frauenmitglied der zwei obugrischen exogamen Fratrien. Wie in allen bisherigen Veröffentlichungen, ist auch in unserer vorliegenden Erzählung die möé-ne die sympathische Person, und die por-ne die menschenfresserische Hexe. Der êkwa-piyris ist der verschnitzte, zugleich aber auch grausame Volkssagenheld, wer die Mächtigen und die übermenschlichen Wesen überlistet. An die Erzählungen füge ich keine Notizen hinzu, sondern im Text der Über­setzung gebe ich die nötigen Erläuterungen an. Meine Transkription ist phonematisch, doch werden manche wichtigen Varianten (Allophonen) bezeichnet. Sie stimmt mit der in meinen Werken Chrestomathia Vogulica (Budapest, 1963) und Vogul Chrestomathy (Bloomington, 1965) gebrauchten Transkriptionsart überein. BÉLA KÁLMÁN

Next

/
Thumbnails
Contents