Nyelvtudományi Közlemények 65. kötet (1963)

Tanulmányok - Fokos Dávid: A jelöletlenség mint az urál-altáji nyelvek egyik szintaktikai sajátossága 3

16 FOKOS DAVID den Fällen: a) Wenn von einem bestimmten Gegenstande oder Person die Rede ist, d. h. wenn der Gegenstand oder die Person durch ein hinweisendes Fürwort bestimmt ist, oder possessive Suffixe bei sich hat, oder vorher erwähnt wurde. . . [pl. ol sözni köni-gä tutub 'indem er jene Worte für Wahrheit hielt']; b) bei persönlichen und hinweisenden Fürwörtern . . .; c) bei Eigennamen . . .; d) wenn das direkte Objekt von dem regierenden Verbum durch ein erweitertes Objekt oder durch adverbiale Bestimmungen der Art und Weise, der Zeit oder des Ortes usw., getrennt ist . . . [pl.: ta§ qum-nï tägräsirß j'igd'i 'sie häufte rings um sie (die Quelle) Steine nmd Sand']; e) überhaupt, wenn das Fehlen von Endungen zum Missverständnis führen könnte, besonders nach Verba, wie: schaffen jemanden als etwas; schicken jemanden als etwas usw., wenn zwei Casus indefinitus nebeneinander zu stehen kämen . . . [pl.: . . . bir quënï qalawuz Ida birdi '(er) schickte einen Vogel als Wegweiser']. — Der Accusativus indefinitus wird gebraucht: a) wenn der Gegenstand oder die Person unbe­stimmt ist, zum ersten Male erwähnt wird, oder besonders, wenn das Wort bir 'ein' dabeisteht [pl.: . . .bir abuäqa kördüm 'ich sah einen alten Mann']; b) wenn das Wort zur Bestimmung einer Handlung gebraucht wird, d. h., . . . wenn das Objekt mit dem Verbum einen Begriff ausmacht . . . [pl. qiz alur waqït boldï 'es kam die Zeit zum Heiraten'; tkp. 'leányt-vevő idő lett']; c) der Accus, indef. wird oft und sehr gerne sogar in solchen Fällen gebraucht, wo eigentlich der bestimmte Kaus gebraucht werden sollte, sobald der Sinn des Satzes nicht darunter leidet . . . [pl.: anday ärsä gariim aly'il 'wenn's so ist, so nimm meine Seele']"14 | kun: sösni tengä biriktirding 'verbum in corpus tuum univisti, recepisti' (KTTUN, Cod. Cum. 18G);medet etti 'auxilium attulit' (uo. 208, 304) | szag.: ai qarattyr\ qylyn tartty, toyus qyl tartyb-aldy 'dem mondschwarzen Pferde riss er Schwanzhaare aus, neun Haare riss er aus' (Pr. II, 207) | kaz.: täräzäne jabiyiz 'az ablakot tegyétek be!' (BÁLINT III, 113); jipäktän kéjem tekterdem 'selyemből öltönyt varrattam' (uo. 116); bér atka ike kamit kejgezmejlär 'egy lóra nem tesznek két hámot' (uo. I, 4) ufai tatár: kuibäläk tottom '(egy) lepkét fogtam' ~ kuibäläkne tottom 'a pillangót megfogtam' (PRÖHLE: NyK. XXXVIII, 71); àwulne mâkta, êahardà tor 'dicsérd a falut és lakjál városban' (uo. 95); uirdäk birsät], kâz álersen 'ha kacsát adsz, ludat kapsz' (uo. 94) | k u m ü k : sal bajlayan sü gecer 'wer Flösse baut, setzt über das Wasser' (NÉMETH: KSZ. XII, 278—9) | karács.: bir adam Jcelin alirya umut et se, ijedi q'izya keleci 'wenn ein Mann heiraten will [menyasszonyt venni óhajt v. kívánságot tesz], schickt er zu dem Mädchen einen Freiwerber' (PRÖHLE: KSZ. X, 263); sora afendini Icelt'irip nekja% efelle 'dann holt man den Geistlichen und macht die Verlobung' (uo.) | j a r­kendi : qol qolne zuedö, iéki qol juzni zuedö (zuon) 'kéz a kezet mossa, két kéz az arcot mossa' (KUNOS: KSZ. VI, 291); zeylamayan balayaemcek imétmar] 'a nem síró gyermeknek csecset nem adnak' (uo.); bér ta§ atte, iski qus tiydé 'egy kövét dobott, két madarat talált' (uo. 293) | o s z m.: bűjük lokma j'e-de bűjük söz söjleme 'nagy falatot egyél és nagy szót ne szólj' (KUNOS, OTNy. 212); kurd kurdu jemez 'a farkas nem eszi meg a farkast' (uo. 213); bir kus vurdum, etini jedim 'madarat lőttem, a húsát megettem' (K. PALLÓ: NyK. XLVIII226) | csu vas : Petdrse%ete su%atrd 'Péter elvesztette az órát'<-^retdrse%et su%atrd­'Péter órát vesztett el' (ASMARIN, Szintakszisz 265); uksa tsul Jtasat' 'pénz 14 SCHINKEWITSCH itt három példát idéz; mind a háromban birtokos személyragos ra tárgy.

Next

/
Thumbnails
Contents