Nyelvtudományi Közlemények 50. kötet (1936)
Tanulmányok - Uotila T. E.: Zur Deklination der Personalpronomina in den permischen Sprachen 464
ZÜR DEKLINATION DER PERSONALPRONOMINA 475 syrji Ablat. mijanéunum, tijanéynyd, s. CASTRÉN 1. c.) Vgl. auch syrj. men -«= menim, ten -< tenid. Wie schon aus dem oben Angeführten hervorgeht, können folgende Umstánde für die hier erwáhnte Alternative sprechen: der Adessiv und der Allativ auch der anderen in Frage stehenden Personalpronomina habén das Possessivsuffix ; der Endungsvokal a im Adessiv tritt gewöhnlich vor einem Possessivsuffix auf; der Allativ lautet dialektisch mijan, újan. Zur Elativ- bzw. Ablativendung wotj. §t, ék in minestim, mineékim usw. und syrj. s in menéim usw. s. WICHMANN : FUF XVI, 162 f., Verf. MSFOu. LXV, 313 ff., RAVILA: Vir. XXXVIII, 227 ff. Das t in syrj. menüim, tentéid, mijanéunum ist ein Übergangslaut (s. MSFOu. LXV, 371). In der wotjS Nebenform des Instr. tiledyny beruht dasausl. y wohl auf Kontamination: til'edyn + tienydy. Der Akkusativ in den perm. Sprachen, auch der der Personalpronomina, ist in seinen Hauptzügen schon von BUDENZ Ugrische sprachstudien II 38 ff. erklárt worden — auf seine geistreiche und grundlegende Forschungsarbeit wird man sich immer v/ieder berufen — (s. auch WICHMANN: FUF. XVI, 159 ff., Verf. MSFOu. LXV, 176 ff., 220 f.). Die ursprüngliche Akkusativendung ist *m gewesen, die in Formen wie wotj. mone, tone, syrj. mene, tene im Auslaut eingebüsst worden ist. Wie schon oben bemerkt, ist der Stamm mil'em-, tiTed- in den pl. Akkusativformen im Wotj. identiseh mit dem Allativ. Die Ausgánge ez, az, iz, es, dj, dy, tj, dd treten als Akkusativendungen in diesen Formen auf {ti in miiemesti pleonastisch, vgl. den Akk. mil'emes) und habén diese Funktion schon früher anderswo erhalten. z bzw. s ist ursprünglich das Possessivsuffix der 3. P. Sg., das determinierend gebraucht worden ist und an den Akkusativ wohl erst nach dem Schwund der Akkusativendung *m angetreten ist. d(f), t(f) bzw. d(a) ist ursprünglich das Possessivsuffix der 2. P. (Pl. oder auch Sg.?), das ebenso determinierend gewesen ist (vgl. FUCHS : FUF. XIII, 8 ff., KSz. XVI, 264 f.). Schliesslich nur noch eine Bemerkung zu der gegenseitigen Reihenfolge der Kasusendung und des Possessivsuf fixes. In der possessiven Deklination der Nomina begegnet gewöhnlich die Reihenfolge Kasusendung + Possessivsuffix im Iness., Illat., Elat., Instr., Prosek. (bzw. Transit.) und Term. im Wotj. und Syrj. und im Egress. (und im Kasus Adv.) im Syrj., die Reihenfolge Pos-