Nyelvtudományi Közlemények 28. kötet (1898)
Értekezések - Munkácsi Bernát: Árja és kaukázusi elemek a finn-magyar nyelvekben - 361
368 MUNKÁCSI BERNÁT. bringen» | zürj. kört, votj. kort «eisen», vog. kér, osztj. karti, cser. kürtnö id., finn karta, észt kard, liv. kárda «blech» (41): «AHLQVIST (KultW.) verwirft die zusammenstellung der ugrischen wörter mit est. kard, welches er aus dem lett. skarde jeisenblecb' derivirt. Man hat die permischen wörter aus dem iranischen herleiten wollen, indem zd. kareta- ,messer', lmzvar. kart, neupers. kard ,sábel' aus der wurzel kar- ,schneiden', der metalle ihren namen gégében hat. lm slavischen hat man daraus korda, russ. KOPTHKI> ,kleiner sábel', wahrscheinlich auch das ungar. kard ,sábel, degen' (MIKLOSICH : Slav. Elem. im magy.). Was die übrigen betrifffc, scheint es doch natürlicher, dass man den namen des ,schwertes£ aus der metalle nimmt, nicht den metallnamen aus dem dinge» | finn kurkku ,gurgel, kehle, schlund', lapp karas, zárj. goris «gurgel», mord. kirga «hals» stb. (46): «Bemerkenswert ist die áhnlichkeit mit kslav. krükű ,hals'=skr. krka- ,kehlkopf'» | permi górt «wohnung», votj. gurt id., zürj. górt, gurt «fovea, domicilium subterraneum priscorum Syrjaenorum» stb. (52): «Eigentümlich ist die übereinstimmung mit skr. karta-, in jüngerer form garta- ,grube, loch'» ; mindemellett szerinte a permi szó «dürfte etwas umgewickeltes, kreisförmig gemachtes andeuten; vgl. syrj. garta- ,umwickeln'» | finnkupo «garbe, bund (stroh od. heu)», észt kubu, magy. kepe stb. (77): «Obwohl die wurzel háufigin indoeuropáischen wortbildungen vorkommt, wie altlit. kupa ,haufen', xöípo? .buckel'; vgl. altpers. kaufa ,bergf : so ist sie doch im finnischen heimisch» | finn kappa, kapea, kapio «pferdehuf»>, észt kabi «huf» stb. (79): «Skr. caphas verglichen mit den entsprechenden reflexen, lassen auf ein ursprüngliches *kapa schliessent) | finn koma, kousi, kauha «gefáss zum schöpfen», mord. kavs «krug», lapp kokse, kuase «schöpfgefáss»|stb. (85): «Das lit. hat kausas jSchöpfgefáss', lett kauss ,napf, schale', skr. koga-, kosa- — *kaum jbehálter, gefáss, eimer, schale, ei\ got. husas ,haus'» | magy. k ampó s «gebogen, mit haken versehen», kampó, kamó «haken», finn kampura, kámpürá «krumm, schief», kampi «krummer griff, handhabe», kimura «krumm», lapp gobmar «gebogen» stb. (86): «Ein vergleich mit dem indogermanischen zeigt, dass hier dieselben wurzelformen, wie dórt vorliegen: kam- ,sich wölben', kamp in xá[Mrco (skr. cápa ,bogen', viell. &.ns-kap, kamp))) \ magy. homp «hügelchen», g um ó, gumó' «tuberkel», finn kamara «schwiele,