Kegyes tanítórendi katolikus gimnázium, Nagykanizsa, 1897
27 22. wegtrollen == weglaufen: — trollte vor meinen Augen weg — III. 6. b) Elválaszthatatlan igekötőkkel. Wieland a következő elválaszthatatlan igekötőkkel képez összetételeket: b e-, e n t-, er-, ob-, u m-, un-, ve r-, zer-. 1. befangen = gefangen: — indem sah unser wandernd Paar — sich unvermerkt in einem Park befangen —- II. 25. 2. befinden trans e. h. fin den: — bis sich eine Öffnung zeigt, die — wie er bald befindet — VIII. 3. 3. begaben = beschenken: — der Tote auf der Bahr mit neuen Seelen zu begaben fáhig war — XI. 56. 4. begaffen: der Palladin begafft den wundervollen Reiz — III. 31. 5. bekleiben — kleben: — noch glücklich, hier, vvo Disteln kaum bekleiben — VII. 66. 6. belauern == ausspáhen: — überall ist's — — — verborgner Augen voll, die all ihr Tun belauern — XI. 28. 7. bes chatten = bedecken: — von rosenfarbner Seide kaum beschattet — XI. 49. 8. betránen = bevveinen: — mit betrántem Aug — VII. 70. 9. entbinden: — mit halbentbundnem Haar — XI. 21. 10. entbrechen (sich): — zuletzt kann lánger sich der Alte nicht entbrechen — II. 18.; III. 45. 11. ent fallen = entschlüpfen: — liess Hohenblat ein Wort Widerruf entfallén — í. 63. 12. entgehen = ausgehen: — wovon der Atem ihm e n t g i n g — 1. 36. 13. entglitschen: —• Hüons gutes Glück entglitscht dem Todesstreich I. 59. ; — der schlaffen Hand entglitschen Schvvert und Speer — V. 57. 14. entgeistern = begeistern: — entgeistert vor Entzücken — III. 59.; — von Lieb und Angst entgeistert — V. 43. 15. entmenschen: — die Sprache — rührt ihre eisernen, etmenschten Seelen nicht — IX. 58. 16. entnerven = — die cntnervte Hand — I. 59.; 1.72. 17. entsagen: — scheint nicht jeden Kuss — sein kleiner Mund, dem ihre zu entsagen — VIII. 77. 18. entschnallen: — da jener itzt den blanken Helm, entschn allét — I. 22. 19. entseelen: — Amanda führt entseelt aus des geliebten Armen — VII. 20. 20. entspinnen: — entspinnt der hoche Lockenbau — der schönen Braut sich unter Fatmens Finger — V. 16. 21. entsündigen = sühnen: — der Sieger steht entsündigt — I. 62. 22. entwachen: — wie einem Traum entwacht steht Hüons schöne Braut — V. 76.; VIII. 75. 23. entwohnen: — das lang e n t w o h n t e Licht — VI. 91.