Kegyes tanítórendi katolikus gimnázium, Nagykanizsa, 1897

28 24. entzwingen: — die seine Grausamkeit Amandens Aug entzvvang — VJI. 12. 25. erachten = eraten: — wiewohl sich leicht erachten lasst — I. 21. 26. erbieten (transit). = darreichen: — mein kleines Paradies — — ist herzlich euch erboten — VIII. 10. 27. erbitten = dringlich bittén: — itzt, da sie ihn erbat, die Waffen abzulegen — III. 40. 28. erseufzen — wünschen: — hat den erseufzten Berg Amanda schon erstiegen — VIII. 11. 29. erstillen = in Ruhe bringen: — Land und Meer scheint dumpf und tief erstillt VI. 10. 30. erwágen = betrachten: — den jungen Mann genauer zu erwágen — III. 40. 31. obsiegen (einem = besiegen): — der's für ein Leichtes hált mir obzusiegen — I. 49.; III. 20. 32. überreden (sich etwas) — erkláren: — was er am wenigsten sich überreden kann — XII. 15. 33. u m d u n k e 1 n : — die Wolken zu zerstreuen, die seine Stirn umdunkeln: — VII. 69. 34. unangemutet: — wenn sein Herz sich gleich u n­angemutet fühlt — III. 39. V. ö. Gloss. : „Die ohne eine Anmutung zu dieser Person zu spüren, ohne dass sein Herz ihm etwas für sie sagt, ohne dass sie ihn interessiert". Ily értelemben Wieland használja először e szót. 35. verd ringen = verdrángen: — allmáhlich wird der wonnigliche Traum — verdrungen — VIII. 55. 36. verdumpfen = verdüstern: — ihr verdumpf­t e r Sinn — VIII. 64. 37. verdünsten (trans.) = verdunsten machen: — verdünsteten den Wein — VII. 10. 38. verlechzen = verschmachten: der Sklaverei, worin das gute junge Weib—seit dieser zeit vcrlechzt, ist keine zuvergleichen — VI. 53. 39. versehen (trans.) = etvas verfügen: — zum Glück, dass Oberon das beste schon vers ah IV. 63. 40. versehen (sich) — vermuten: — der Kalif, der einer solchen Scene — (sich) nicht vers ah — I. 67. 41. werwágen (sich) — vermessen: — er hatte zvvar schon lange sich verwogen — VI. 57. 42. verluppen (1. f.) = erscheint—ganz in— verlupp­ten Stahl sein trotzig schrer Feind — III. 36. 43. zerkámpfen (sich) = sich biz zur gegenseitigen Ver­nichtung abkámpfen: •—• alle Element' im Streit zerkámpfen sich mit zügellosem Grimme — II. 30. 44. zerwinken (sich) — sich zu Tode winken: — umsonst zerwinkt der treue altte sich — VI. 28. 4. Partikulák. Wieland igen sürün használja az eredetileg

Next

/
Thumbnails
Contents