Hlavácsné Kérdő Katalin: Magyarország történeti helységnévtára 1773–1808. Nógrád megye II. (Salgótarján–Budapest, 2002)
Resümee
Erklärungen, Notizen gibt, in der Reihenfolge der bei der Veröffentlichung der Angaben benutzten laufenden Nummern. Die Buchstabentreue Beschreibung ist nach der gebildeten Namensform der in den Quellen der Materialsammlung benutzten Namen mit der Angabe der Signatur der Quelle zu finden. Aufgrund der hier angeführten Signaturen kann festgestellt werden, in welcher der Quellen die angegebene Siedlung oder das Prädium vorgekommen ist. Dieses Gesichtspunktes wegen wurde auch die in der Volkszählung stehende Namensform aufgenommen, obwohl die benutzte Veröffentlichung der Angaben nicht den Namen auf den originalen Fragebogen benutzte, sondern deren auf Grund anderer Quellen - unter anderem Lipszky ergänzte Form. Aus onomastischen Gründen hat also diese Form keine Bedeutung. Ein Teil der auf Grund der Pfarrtopographie angegebenen besiedelten Orte in den Vororten hatten keinen Namen oder dieser wurde nicht registriert. In diesen Fällen wird in runden Klammern () die gedrängte Variante der in der Quelle befindlichen umschreibenden Form angegeben, mit Ergänzung des Namens der Territorien, wohin die Siedlung zu lokalisieren ist. 3. Rechtsstellung: Sie ist durch die Abkürzung der allgemein benutzten lateinischen Terminologie (civitas, oppidum, pagus, praedium usw.) bezeichnet. Wenn die Definition der Quellen einheitlich ist, so wurde keine Quellenangabe benutzt. Wenn es Unterschiede gibt, werden die Varianten in der Reihenfolge der Entstehungszeit der Quellen angegeben; die Quelle ist nur im Falle der von der Mehrheitsbeurteilung unterschiedlichen Angabe angeführt. Der zusammenfassende Begriff „besiedelter Ort im Vorort" war am Ende des 18. Jahrhunderts unbekannt, auf diese Weise, wo die Rechtstellung von den Quellen nicht bezeichnet wird, bleibt diese Rubrik leer. 4. Abschnittsnummer auf der Mappe: Es ist eine in der Beilage angegebene, das Quadratnetz der Mappe von Maßstab 1 : 144 000 kennzeichnende, aus einer Kombination von römischen und arabischen Ziffern bestehende Bezeichnung. 5. Den Grundbesitz, die Wirtschaft und anderes betreffende Angaben: Die Angaben können aus der Volkszählung (n), aus den Dokumenten des Ungarischen Statthaltereirats (b - Helytartötanäcsi Leveltär), oder der Kurie (B - Curiai Leveltär), ferner aus der Landesbeschreibung von Välyi stammen. Välyi gibt nur den Familiennamen des Grundbesitzers an. Um die überflüssigen Wiederholungen zu vermeiden, wenn es mit dem Namen des aus den anderen Quellen unter Vollnamen bekannten Besitzers übereinstimmt, wird nach dem Vollnamen auch die Signatur des Werkes von Välyi angeführt. In der Rechtschreibung der Personennamen waren maßgebend die Regeln in der Vorschrift über die Quellenpublikation der Serie Ungarische Landtagsakten [„Magyar Orszäggyülesi Emlekek"]. Zur Bestimmung der zum 19. Jahrhundert festgesetzten Namensform wurde vor allem das Werk von Ivan Nagy: „Magyarorszäg csalädai" [Familien Ungarns], in zweiter Linie die Sammlung von Angaben von Bela Kempelen: „Magyar nemes csalädok" [Ungarische adelige Familien] maßgebend. Die Quelle kennzeichnenden Buchstaben stehen hinter den auf diese Weise vereinheitlichten Namensformen. Wenn in den Quellen anstatt der Aufführung der Namen von Grundbesitzern die Bezeichnung „compossessores" angegeben wurde oder die Umschreibung von Välyi, nämlich „die Grundbesitzer sind mehrere Herrschaften" angeführt wurde, bleibt der originale Wortgebrauch der Quelle. Wenn das Territorium zu irgendwelchem Dominium gehörte, wird das auch nach dem Namen des Besitzers angegeben. Nachdem - dies betreffend - das unter „B" angeführte Verzeichnis der Besitzer die einzige Quelle ist, wurde hier die Bezeichnung der Quelle außer acht gelassen. In diese Rubrik kamen die Angaben über das Zoll- und das Dreissigstzollamt, über das Dasein der Poststation, über die Märkten. Bei letzteren wurden die ständigen Zeitpunkte durch Daten gekennzeichnet, aber wenn der Zeitpunkt irgendwelcher denkwürdiger Tag war, darauf wurde in Klammern aufmerksam gemacht. Im Falle der wechselnden, sich am meisten nach Ostern richtenden Zeitpunkte bleibt die originale Datenangabe (Rogate, Laetare usw.), die in dem Abkürzungsregister durch Umschreibung auf ungarischer Sprache dem Werk von Imre Szentpetery: „Okleveltani naptär" [Urkundenkalender] nach erklärt wird. Da sowohl die Amtsangaben, wie die Daten über die Märkte aus geschlossenen Datensammlungen stammen, wurde hier die Quellenbezeichnung außer acht gelassen. Hier gibt es eine Möglichkeit zur Ergänzung irgendwelcher Angaben, z. B. auch zur Mitteilung über die industriellen Objekte der ersten militärischen Mappenaufnahme. 6-8. Angaben der Volkszählung über die Zahl der Häuser. Haushalte und der Bevölkerung: Die Neuveröffentlichung der Ziffer der oben angeführten Quellenpublikationen. Da der Ursprung der Angaben eindeutig ist, wird die Quellenzeichnung hier außer acht gelassen. 9. Verteilung der Konfessionen 10. Einteilung der Kirchenverwaltung: In den zwei auch horizontal zusammenhängenden Angabensäulen ist die Bevölkerungszahl und die Einteilung der Kirchen Verwaltung aufgrund der konfessionellen Volkszählungen angegeben. Die Angaben in Bezug auf die römisch-katholische (rk) und griechischkatholische (gk) Konfession stammen in jedem Fall aus der Pfarrtopographie (p), so sind sie einzeln nicht angegeben.