Társadalmi konfliktusok. Salgótarján, 1989. június 15-18. - Rendi társadalom, polgári társadalom 3. - Adatok, források és tanulmányok a Nógrád Megyei Levéltárból 16. (Salgótarján, 1991)
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 19 THEORETISCHE EINLEITUNG 21 László Fekete: Gewalt und Utopie. Gesichtspunkte über die Anthropologie, Geschichtlichkeit und Gesellschaftskritik des Konsenses und Konflikts • 23 I. SOZIALE KONFLIKTE, GEWALT, SÜNDENBOCK-MECHANISMUS IM 16-18. JAHRHUNDERT 35 1. Ferenc Szakály: "Machthaberei" Delikte als Mittel zur Geltendmachung von ungarischen Rechten in den von Türken besetzten Landesteile 37 2. István György Tóth: Konflikte der gesetzmäßigen und ungesetzmäßigen Liebe in den ungarischen Dörfern in 18. Jahrhundert 45 3. Péter Tóth: Sexuelle Devianz als Lösung und Erzeuger individuellen und gesellschaftlichen Konflikte im 18. Jahrhundert 51 4. Ildikó Kristóf: Gemeinschaftskonflikte und Hexerei-Beschuldigung in Debrecen im 17-18. Jahrhundert 59 5. Ingrid Bátori: Hexenjagd und geschellschaftliche Konflikte. Ein Beispiel aus einer rheinländischen Kleinstadt. Rhens im 17. Jahrhundert 67 6. Antal Szántay: "Der Umgang mit den Untertanen" im Josphinischen Bezirksverwaltungssystem 71 II. GEMEINSCHAFTSKONFLIKTEN IN DÖRFER UND MARKTFLECKEN IM 17-19. JAHRHUNDERT 79 1. István N. Kiss: Konflikte in der Kuruzzenarmee (1703 -1711) 81 2. Lajos Horváth: Grenzstreitigkeiten zwischen Fronbauergemeinschaften des Komitats Pest - Pilis - Solt im 17. Jahrhundert 89 3. Lajos Hajdú: Prozesse gegen den "grausamen" Grundherren in Transsylvanien (1765-1780) 101 4. Klára Papp: Konfliktsquellen in der Praxis der bäuerlichen Dienste und Schuldigkeiten in Komitat Bihar um die Mitte des 18. Jahrhunderts 109 11